Lernen von Strukturen der Organisationen: Lernen der Sicherung der Ressourcen.
(Pfründe der Organisation).
Es geht um die Sicherung der Ressourcen der Organisation und als Organisation
sowie die Sicherung der Ressourcen durch und für z.B. die:
- Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche das Umfeld der
Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).
Die Lernziele für das Organisationslernen der Sicherung der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- Lernen der Bevorratung von Ressourcen (Vorhaltung),
- Lernen der Reservierung von Ressourcen,
- Lernen der Aufbewahrung von Ressourcen,
- Lernen der Aufbereitung von Ressourcen,
- Lernen von Nachschub an Ressourcen,
- Lernen der Regenerierung der Ressourcen
- Lernen der Bearbeitungen von Ressourcen,
- Lernen der Verarbeitungen von Ressourcen,
- Lernen der Pflege und Wartung von Ressourcen,
- Lernen der Verteilung der Ressourcen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Sicherung der Ressourcen sind zumindest
das Lernen des Risikomanagements für z.B.:
- den Schutz der Schlüsselpersonen,
- den Datenschutz.
- den Personenschutz.
- den Objektschutz,
- den Bestandsschutz
- die Schutzrechte (Patente),
- die Schutzräume,
- die Speicherräume (Speichermedien),
- die Zwischenräume,
- die Leerräume.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Sicherung der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- Lernen von Schutz vor Vandalismus,
- Lernen von Schutz vor Wertverlust,
- Lernen von Schutz vor Kursverfall,
- Lernen von Schutz vor Vernichtung,
- Lernen von Schutz vor Verderb,
- Lernen von Schutz vor (zufälligem) Untergang,
- Lernen von Schutz gegen Raub, Diebstahl,
- Lernen von Schutz gegen unberechtigte Aneignung,
Unterschlagung,
- Lernen von Schutz gegen unberechtigte Zugriffe
(Abzweigungen, Umleitungen),
- Lernen von Schutz gegen Störungen (Eingriffe, Einflüsse,
Lecks).
Die Lernziele für das Organisationslernen der Sicherung der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- das Lernen von sachgemäßen Gebrauchs,
- das Lernen von bestimmungsgemäßen Einsätzen,
- das Lernen von Beteiligung (an den Ressourcen),
- das Lernen von Reserven,
- das Lernen von Notreserven,
- das Lernen der Steuerung von Überschuss und von Mangel,
- das Lernen von Zuteilungen,
- das Lernen von Rationierungen,
- das Lernen von Rationalisierungen,
- das Lernen von Umwandlungen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Sicherung der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- das Lernen der Beobachtungen,
- das Lernen der Kontrollen,
- das Lernen der Überwachungen,
- die Schaffung und Unterhaltung von Schutzräumen,
- die Schaffung und Unterhaltung von Vorratsräumen,
- das Lernen der aktiven Verteidigung,
- das Lernen der passiven Verteidigung,
- die Schaffung von Wällen, Mauern, Einfriedungen,
Befriedungen,
- das Lernen des Schutzes des Vorsprungs,
- das Lernen des Schutzes und der Durchsetzung der Vorrechte.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Sicherung der Ressourcen sind zumindest
das Lernen des Schutzes der Ressourcen durch das Lernen von z.B.:
- Schutz vor Ungeziefer, Schädlingen,
- Schutz vor Ausbeutung, Vergeudung,
- Schutz vor Krankheiten,
- Schutz vor Dilettantismus,
- Schutz vor Leichtsinn,
- Schutz vor Selbstgefährdungen,
- Schutz vor Gefährdungen von anderen,
- Schutz vor Willkür, Schutz vor Inkompetenz, Unfähigkeiten,
- Schutz vor Verschwendung, Schwund, Verderb,
- Schutz vor Pannen (Unachtsamkeit).
Die Lernziele für das Organisationslernen der Sicherung der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- das Lernen von Forschungen,
- das Lernen von Experimenten, Proben, Erprobungen,
- das Lernen von Vereinfachungen,
- das Lernen von Erfindungen,
- das Lernen von Züchtungen (von resistenteren Sorten, Arten,
Artenschutz),
- das Lernen von Reduktion von Immissionen,
- das Lernen von Klimaschutz (angepasstes Verhalten an das
Klima und die Wetterbedingungen,
- das Lernen von Prognosen, Vorhersagen (Planungsgrundlagen,
Entscheidungsgrundlagen),
- das Lernen von Einschätzungen (Wetterprognosen, Trends,
Entwicklungen),
- das Lernen von Renaturierungen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Sicherung der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- das Lernen des Selbstschutzes,
- das Lernen der Selbstverteidigung,
- das Lernen von Impfungen (Immunisierungen),
- das Lernen von Vorbeugungen von Risiken, Gefahren und
Störungen,
- das Lernen von Eingriffen (Gentechnik),
- das Lernen von Konservierung (Schockgefrierung),
- das Lernen von Schädlingsbekämpfung, Pflanzenschutz,
- das Lernen der Stärkung des Immunsystems,
- das Lernen von Schonung (Verringerung von Verschleiß),
- das Lernen von Regelungen und Steuerungen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Sicherung der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- das Lernen Anbau von (nachwachsenden) Ressourcen,
- das Lernen von Sonderzüchtungen,
- das Lernen von Sonderkulturen,
- das Lernen von Vermassung von Ressourcen Farmen (Slams),
- das Lernen von Monokulturen (Enklaven, Städte),
- das Lernen von Fortpflanzungen, Multiplikationen,
Vermehrungen,
- das Lernen von Handel,
- das Lernen von Veredelung (Oktroyieren),
- das Lernen von Importen (Einkauf),
- das Lernen von Exporten (Verkauf).
Die Lernziele für das Organisationslernen der Sicherung der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- das Lernen von Speicherungen,
- das Lernen der Energieschonung,
- das Lernen der Ressourcenschonung,
- das Lernen des effizienten Einsatzes,
- das Lernen des effektiven (wirkungsvollen) Einsatzes,
- das Lernen von Mehrfachverwendungen,
- das Lernen von Recycling (Nachfolgeverwendungen,
Weiterverwendungen),
- das Lernen von Reparaturen und Instandhaltungen,
- das Lernen von Ergänzungen und Ersetzungen,
- das Lernen von Umwandlungen (Elektrolysen, Entgiftungen).
Die Lernziele für das Organisationslernen der Sicherung der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- Lernen der Analyse der Schwachpunkte,
- Lernen der Analyse von Fehlerursachen,
- Lernen der Analyse von Störungen,
- Lernen des Schutzes vor den Ressourcen,
- Lernen des Schutzes vor Vergiftungen,
- Lernen des Schutzes vor Verletzungen,
- Lernen von Verfahren,
- Lernen von Methoden,
- Lernen von Regelabläufen,
- Lernen von Merkmalen von Auffälligkeiten und Abweichungen.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA zur
Sicherung der Ressourcen leitet die initiierenden, planenden,
entscheidenden und handelnden Personen an, sich bei den ersten
Schätzungen des Bedarfes an Ressourcen "großzügig" zu verschätzen
und deshalb mit wesentlich mehr Ressourcen zu planen, als auf den
ersten Blick notwendig und ausreichend erscheinen. Die Anleitungen
führen von den Grobplanungen zu den Feinplanungen für alle
Gliederungen des Projekts und des Projektmanagements.
Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA warnt vor
der Selbstausbeutung der planenden, leitenden, verantwortlichen und
entscheidenden Personen durch die unvermeidlichen und auch mitunter
irrsinnigen Kämpfe um die Bereitstellung der notwendigen Ressourcen,
die erforderlich sind, um das Projekt und das Projektmanagement
bewirken zu können (dürfen, wollen, müssen).
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA zeigt auch
die typischen Schwachstellen und Bruchstellen auf, an welchen
unvorhergesehene und unplanbare Änderungen des Bedarfs an Ressourcen
entstehen, die durch das Projektmanagement für den
Projektfortschritt zu bearbeiten sind.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).