HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Lernen der Verwaltung der Ressourcen. (Wirtschaft der Organisation).

Es geht um die Wirtschaft und Bewirtschaftung sowie die Verwaltung der Ressourcen der Organisation und als Organisation sowie die Wirtschaft und Bewirtschaftung sowie die Verwaltung der Ressourcen durch und für z.B. die:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Die Lernziele für das Organisationslernen die Verwaltung der Ressourcen sind zumindest z.B.:

  1. Lernen der Übersicht über die Organisation,
  2. Lernen der Übersicht über die Ressourcen,
  3. Lernen der Einsicht in die Organisation,
  4. Lernen der Einsicht in die Ressourcen,
  5. Lernen der Wirtschaft der Organisation,
  6. Lernen der Bewirtschaftung der Organisation,
  7. Lernen der Bewirtschaftung der Ressourcen,
  8. Lernen der Verwaltung der Organisation,
  9. Lernen der Verwaltung der Ressourcen,
  10. Lernen der Bewahrung der Kontrolle der Verwaltungen der Organisation und der Ressourcen.

Die Lernziele für das Organisationslernen die Verwaltung der Ressourcen sind zumindest z.B.:

  1. Lernen des Umgangs mit der Organisation,
  2. Lernen des Umgangs mit Ressourcen,
  3. Lernen der Teilung der Organisation,
  4. Lernen der Teilung der Ressourcen,
  5. Lernen des Kalküls,
  6. Lernen der Kalkulation,
  7. Lernen der Zuteilung der Ressourcen,
  8. Lernen der Regelung der Ressourcen,
  9. Lernen der Steuerung der Ressourcen,
  10. Lernen der Rahmenbedingungen der Ressourcen.

Die Lernziele für das Organisationslernen die Verwaltung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Einschätzungen von z.B.:

  1. der voraussichtlichen Entwicklung der Organisation (und all ihrer Teile und Gliederungen),
  2. der voraussichtlichen Entwicklung der Ressourcen,
  3. des voraussichtlichen Bedarfs an Ressourcen,
  4. der voraussichtlichen Verfügbarkeit der Ressourcen,
  5. den voraussichtlichen Gliederungen der Ressourcen,
  6. den voraussichtlichen Bedarfe an Ressourcen,
  7. den voraussichtlichen Verfügbarkeiten der Ressourcen,
  8. den voraussichtlichen Verwendungsorte der Ressourcen,
  9. den voraussichtlichen Verwendungszeiten (Einsatzzeiten) der Ressourcen,
  10. den voraussichtlichen Bereitstellungen der Ressourcen.

Die Lernziele für das Organisationslernen die Verwaltung der Ressourcen sind zumindest z.B.:

  1. Lernen der Sparsamkeit,
  2. Lernen der Bildung von Vermögen,
  3. Lernen der Vermögenssicherung,
  4. Lernen des Vermögenserhalts,
  5. Lernen der Instandhaltung,
  6. Lernen der Reparaturen und Wartungen,
  7. Lernen von Abhängigkeiten,
  8. Lernen der Wechselwirkungen,
  9. Lernen der Qualitätssicherung,
  10. Lernen der Begrenzung (der Ressourcen).

Die Lernziele für das Organisationslernen die Verwaltung der Ressourcen sind zumindest z.B.:

  1. Lernen der Erhaltung der Ressourcen,
  2. Lernen des Zugangs zu den Ressourcen,
  3. Lernen des Eigentums an Ressourcen,
  4. Lernen des Besitzes von Ressourcen,
  5. Lernen der Verfügung über Ressourcen,
  6. Lernen der Verfügungsgewalt über Ressourcen,
  7. Lernen der Zulassung von Ressourcen,
  8. Lernen der Haftungen für Ressourcen,
  9. Lernen der Gewährleistungen für Ressourcen,
  10. Lernen der Freigaben von Ressourcen.

Die Lernziele für das Organisationslernen die Verwaltung der Ressourcen sind zumindest das Lernen des Schutzes der Ressourcen z.B.:

  1. vor Diebstahl,
  2. vor höherer Gewalt,
  3. vor Verschleiß,
  4. vor Verschwendung,
  5. vor Vergeudung,
  6. vor Gewalt,
  7. vor Raub,
  8. vor Misswirtschaft,
  9. vor Missachtung,
  10. vor Schaden und Beschädigungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen die Verwaltung der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Gliederungen der Ressourcen in z.B.:

  1. Rohstoffe,
  2. Hilfsstoffe,
  3. Betriebsmittel,
  4. Immobilien,
  5. Einrichtungen,
  6. Vorrichtungen,,
  7. Waren (Handelswaren),
  8. Infrastruktur,
  9. Verantwortungen,
  10. Prozesse.

Die Lernziele für das Organisationslernen die Verwaltung der Ressourcen sind zumindest z.B.:

  1. Lernen von Gerechtigkeit,
  2. Lernen der Versorgung von Allen mit Ressourcen,
  3. Lernen von Fürsorge,
  4. Lernen der Verteilung der Ressourcen,
  5. Lernen der Zuteilung von Ressourcen,
  6. Lernen von Armut,
  7. Lernen von Reichtum,
  8. Lernen von Not,
  9. Lernen von Luxus,
  10. Lernen von Wohlstand.

Die Lernziele für das Organisationslernen die Verwaltung der Ressourcen sind zumindest das Lernen zu vermeiden oder zumindest zu begrenzen von z.B.:

  1. Überschüssen,
  2. Mangel,
  3. Wucher,
  4. Horten (hamstern),
  5. Ausbeutung, Unterdrückung, ausgeliefert-Sein,
  6. Raubbau,
  7. Beherrschung,
  8. Sklaverei, Schutzlosigkeit,
  9. Schwindel, Betrug
  10. Erpressung.

Die Lernziele für das Organisationslernen die Verwaltung der Ressourcen sind zumindest z.B.:

  1. Lernen der Bildung von Rücklagen,
  2. Lernen der Bevorratungen,
  3. Lernen der Rationierungen,
  4. Lernen der Rationalisierungen,
  5. Lernen der Schonungen der Ressourcen,
  6. Lernen der Erneuerung der Ressourcen,
  7. Lernen der Verteidigung der Ressourcen,
  8. Lernen der Selbstbegrenzung der Ressourcenverwendungen,
  9. Lernen der Auflassung von Ressourcen,
  10. Lernen der Achtung von Ressourcen (Respekt vor den Ressourcen).

Die Lernziele für das Organisationslernen die Verwaltung der Ressourcen sind zumindest z.B.:

  1. das Lernen des Sozialwesens (der Organisation),
  2. das Lernen von soziale Verpflichtungen,
  3. das Lernen von sozialer Fürsorge (für die Schwächeren, "Benachteiligten", Ausgeschlossenen vom Zugriff auf Ressourcen),
  4. das Lernen der Sozialwirtschaft,
  5. das Lernen eines gemeinsamen Geschäftsbetriebes,
  6. das Lernen von Versicherungen gegen und von Absicherungen bei Notfällen und Notlagen,
  7. das Lernen von Nothilfen,
  8. das Lernen von Genossenschaften,
  9. das Lernen von gemeinschaftlichen Versorgungen,
  10. das Lernen von Herrschaft über die gemeinsamen Ressourcen.

Die Lernziele für das Organisationslernen die Verwaltung der Ressourcen sind zumindest das Lernen von Entstehung, Veränderung, Anpassung, Regelung und Steuerung von z.B.:

  1. Angebot und Nachfrage,
  2. Handel,
  3. Verhandeln,
  4. Verträge und Vereinbarungen,
  5. Leistungsbeziehungen,
  6. Macht,
  7. Ohnmacht,
  8. Wirtschaft.
  9. Geschäftsführung,
  10. Management.

Die Lernziele für das Organisationslernen die Verwaltung der Ressourcen sind zumindest das Lernen des Umgangs mit z.B.:

  1. Geschenken,
  2. Wohltaten,
  3. Begünstigungen,
  4. Vorteilen,
  5. Benachteiligungen,
  6. Strafen, Geldstrafen,
  7. Entzug der Ressourcen, Entzug des Zugriffs,
  8. Begrenzung der Anteile, Begrenzung der Teilhabe,
  9. Verzicht,
  10. Ablehnungen.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA enthält "rote Fäden" für die Projekte und das Projektmanagement für die Planungen, Entscheidungen, Regelungen, Steuerungen, Kontrollen und Durchführungen von z.B.:

  1. des Gesamtprojekts,
  2. die Projektorganisation,
  3. der Phasen,
  4. der Prozesse,
  5. der Logistik,
  6. der Arbeitspakete, Objekte, Teilprojekte,
  7. der Aufträge,
  8. des Projektmanagements,
  9. des Programmmanagements,
  10. des Multiprojektmanagements,
  11. des Risikomanagements,
  12. des Konfliktmanagements,
  13. des Krisenmanagements.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).