Lernen von Strukturen der Organisationen: Lernen der Rentabilität der Ressourcen.
(Amortisation der Organisation).
Es geht um die Rentabilität der Ressourcen der Organisation und als Organisation
sowie die Rentabilität der Ressourcen durch und für z.B. die:
- Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche das Umfeld der
Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).
Die Lernziele für das Organisationslernen der Rentabilität der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- Lernen der Nachhaltigkeit der Ressourcen,
- Lernen der Kostendeckung des Aufwandes für die Ressourcen,
- Lernen der Auslöser und der Begrenzungen der Folgekosten der
Ressourcen,
- Lernen der Vorlaufkosten der Ressourcen,
- Lernen der Erhaltungskosten der Ressourcen,
- Lernen der Genügsamkeit im Umgang mit Ressourcen für den
Selbstverbrauch und Eigenbedarf,
- Lernen der Großzügigkeit im Umgang mit benötigten
Ressourcen,
- Lernen der Verbindung der Ressourcen entlang von
Prozessketten,
- Lernen der Nutzung von Nebeneffekten von Ressourcen,
- Lernen des Verzichts auf nicht benötigte Ressourcen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Rentabilität der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- Lernen von Erlösen aus den Ressourcen,
- Lernen von Erträgen aus den Ressourcen,
- Lernen von Gewinnen aus den Ressourcen,
- Lernen des Umgangs mit Verlusten aus den Ressourcen,
- Lernen von Bindungen der Ressourcen,
- Lernen der Ermittlung, Deckung und Begrenzung der (weiteren) Fixkosten
der Ressourcen,
- Lernen der Bündelung von Ressourcen,
- Lernen der Aufbereitung von Ressourcen,
- Lernen der Kompatibilität (Verträglichkeit miteinander) von
Ressourcen,
- Lernen der Ergänzung von Ressourcen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Rentabilität der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- Lernen der Amortisation der Ressourcen,
- Lernen der Amortisation des Aufwandes für die Ressourcen,
- Lernen der Amortisation der Vorleistungen für die
Ressourcen,
- Lernen der Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen für
den Ressourceneinsatz,
- Lernen der Zweckbestimmung der Ressourcen,
- Lernen der Verwendung der Ressourcen entsprechend den
Zweckbestimmungen,
- Lernen der Erkundung und Erforschung der Ressourcen,
- Lernen der Erprobung von Ressourcen,
- Lernen der Experimente mit Ressourcen,
- Lernen der Tests von Ressourcen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Rentabilität der Ressourcen sind zumindest
die Sicherung der Erhaltung, Begrenzung oder aber Verhinderung oder
Beendigung von Schmälerungen der Renditen durch z.B.:
- Folge-Beteiligungen,
- Dividenden, Zinsen,
- Erfolgsbeteiligungen
- Alimenten,
- Zuwendungen,
- Geschenken,
- Überlassungen,
- Nutzungen,
- Schwund,
- Verluste.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Rentabilität der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- Lernen der Störungsarmut von Ressourcen,
- Lernen von Ruhe der Ressourcen,
- Lernen von Frieden mit und durch die Ressourcen,
- Lernen der Befriedung der Ressourcen,
- Lernen der Verlässlichkeit der Ressourcen,
- Lernen der Berechenbarkeit der Ressourcen,
- Lernen der Beherrschung des Umgangs mit den Ressourcen,
- Lernen der Kontrolle der Ressourcen,
- Lernen der Überwachung der Ressourcen,
- Lernen der Beobachtung von Veränderungen der Ressourcen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Rentabilität der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- Lernen von Frühwarnsystemen für die Ressourcen,
- Lernen von Aufmerksamkeit auf schwache Signale und Beachtung
der schwachen Signale,
- Lernen der konsequente Feinsteuerung der Ressourcen, "damit
nichts aus dem Ruder läuft",
- Lernen der Prozesssteuerung der Ressourcen,
- Lernen der Prozessüberwachung der Ressourcen,
- Lernen der Regelungen der Ressourcen,
- Lernen der Steuerungen der Ressourcen,
- Lernen der konsequenten Eingriffe bei Auffälligkeiten bei
den Ressourcen,
- Lernen des rechtzeitigen Halts und Einhalts bei Störungen
und Auffälligkeiten,
- Lernen der rechtzeitigen Freigabe und Zusteuerung der
Ressourcen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Rentabilität der Ressourcen sind zumindest
das Lernen der Früherkennung von Gefährdungen für die Rentabilität
von Ressourcen durch z.B.:
- Lernen von Fehlersuchen,
- Lernen von Optimierungen,
- Lernen von Vereinfachungen,
- Lernen von Vermeidung oder Reduzierung von Abfall und
Ausschuss,
- Lernen von Vermeidung von Haftungen und Gewährleistungen,
- Lernen von Ursachen und Auslösern von Störungen,
- Lernen von Vermeidung von Verschwendungen, Versickerungen,
Versiffungen,
- Lernen von Vermeidung von Trittbrettfahrern,
- Lernen von Vermeidung von Schmarotzern,
- Lernen von Vermeidung des (zufälligen) Untergangs.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Rentabilität der Ressourcen sind zumindest
das Lernen der Früherkennung von Gefährdungen für die Rentabilität
von Ressourcen durch z.B.:
- Lernen der Früherkennung, Überwindung, Vermeidung oder
Reduzierung von Mängeln,
- Lernen der Früherkennung, Überwindung, Vermeidung oder
Reduzierung von Nachbesserungen,
- Lernen der Früherkennung, Überwindung, Vermeidung oder
Reduzierung von Verzögerungen,
- Lernen der Früherkennung, Überwindung, Vermeidung oder
Reduzierung von Ausfällen,
- Lernen der Früherkennung, Überwindung, Vermeidung oder
Reduzierung von Pannen,
- Lernen der Früherkennung, Überwindung, Vermeidung oder
Reduzierung von höherer Gewalt,
- Lernen der Früherkennung, Überwindung, Vermeidung oder
Reduzierung von unerwartete Veränderungen von Angeboten und
Nachfragen,
- Lernen der Früherkennung, Überwindung, Vermeidung oder
Reduzierung von Fehlern,
- Lernen der Früherkennung, Überwindung, Vermeidung oder
Reduzierung von Fehlleistungen,
- Lernen der Früherkennung, Überwindung, Vermeidung oder
Reduzierung von neuen Schwierigkeiten und Problemen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Rentabilität der Ressourcen sind zumindest
das Lernen des Umgangs mit z.B.:
- Moden, insbesondere bei Wechseln von Moden,
- neue Erfindungen,
- Surrogate für die bisherigen Lösungen oder neue Lösungen,
- Ideen für Lösungen bisheriger, bestehender oder erwarteten
Problemen und Schwierigkeiten,
- bekannten, befürchteten, bestehenden oder zu erwartenden
Hindernissen,
- neuen Auflagen,
- neuen Bedingungen,
- neuen Wettbewerbern,
- neuen Konkurrenten,
- neuen Kunden, Partnern und Lieferanten.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Rentabilität der Ressourcen sind zumindest
das Lernen der Früherkennung von Gefährdungen für die Rentabilität
von Ressourcen durch z.B.:
- Wegfall von Kunden, Partnern, Lieferanten oder Quellen,
- Spekulationen,
- Haftungen und Gewährleistungen für unvorhergesehene Folgen,
- Haftungen und Gewährleistungen für unbeabsichtigte oder
nicht eintretende Wirkungen,
- Nebenwirkungen,
- Fehlkalkulationen.
- Fehlberechnungen,
- Unbeabsichtigtes,
- Übersehenes,
- Unvorhergesehenes.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA erinnert
die planenden, entscheidenden, verantwortlichen und handelnden
Personen immer wieder daran, dass sich ein Projekt (nur) dann
"rentiert", wenn aus der Sicht der jeweiligen Beurteilenden eintritt
z.B.:
- Die Projektziele sind erreicht.
- Die Projektergebnisse befriedigen (zumindest).
- Das Projekt ist (erscheint als) gelungen.
- Die Folgen des Projekts entsprechen den Kalkulationen und
Erwartungen.
- Die Wirkungen des Projekts zeigen sich wie erwünscht.
- Das Projekt "hat sich gelohnt", "war es wert" (was immer
auch darunter im Einzelfall verstanden wird.
Die Einschätzungen der Beteiligten und Betroffenen unterscheiden
sich in der Regel erheblich. Die eher rationellen, kaufmännischen
Berechnungen von Renditen werden für das Projekt und das
Projektmanagement nur angewendet, wenn Renditeziele ausdrücklich
Gegenstand des Projekts waren.
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPM leitet das
Projektmanagement an, sensibel auf alle Änderungen und Veränderungen
der Erwartungen an das Projekt und das Projektmanagement zu achten
und frühzeitig zu klären, welche Erfolgskriterien für das (weitere)
Projekt und das (noch zu leistende) Projektmanagement gelten.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).