Lernen von Strukturen der Organisationen: Lernen der Liquidität der Ressourcen.
(Finanzierung der Organisation).
Es geht um die Liquidität der Ressourcen der Organisation und als Organisation
sowie die Liquidität der Ressourcen durch und für z.B. die:
- Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche das Umfeld der
Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).
Es geht um die Verfügbarkeit von "Geld", um die Mittel bezahlen
zu können, die benötigt werden, bis sie durch Verkauf oder Tausch
der Produkte oder Leistungen "liquidiert" werden können.
"Liquidieren" geschieht, in welchem eigene Produkte
und Leistungen oder Vermögenswerte in Gegenwerte (Geld) umgewandelt
(umgetauscht, eingetauscht) werden.
Geld wird üblicherweise in einer Währung ausgedrückt (DM, EURO,
Dollar, Rubel, Yen). Die Währungen werden untereinander wie Waren
gehandelt, für welche Preise (Kurse) bestehen, zu welchen die
Währungen gehandelt, umgerechnet und getauscht werden können.
"Wert" (bei der Liquidität) ist, was der Gegenwert (in Geld) bestimmt.
Werte werden in Gegenwerten (Geld) ausgedrückt.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Liquidität der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- Lernen der Verfügbarkeit der Gegenwerte,
- Lernen von Spielraum bei den Gegenwerten,
- Lernen der Bestimmung, Vereinbarung und Einhaltung von Kreditlinien,
- Lernen der Bildung von "Rücklagen",
- Lernen der Bildung von "Rückstellungen",
- Lernen der Bildung von Liquiditätsreserven,
- Lernen der Bildung von "Guthaben",
- Lernen der Bildung von Vertrauen,
- Lernen der Bildung von Ehrlichkeit,
- Lernen der Bildung von Wohlwollen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Liquidität der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- Lernen der Planung, Regelung und Steuerung der Fluktuation der Ressourcen,
- Lernen von störungsfreiem Fluss, Nachschub, Durchlauf, Durchfluss, Abfluss
der Ressourcen,
- Lernen des Ausgleichs und der Verwertung von Übermengen,
- Lernen der Vermeidung, Begrenzung und Beendigung von Mangel, Fehlmengen, Engpässen,
- Lernen der Vermeidung von Überlastungen, Übermengen, von "zu viel"
und "zu wenig".
- Lernen der Planung, Gestaltung, Begrenzung und Nutzung von Preisschwankungen,
- Lernen der Früherkennung, Vermeidung, Begrenzung und Nutzung
der Stockung der Produktion oder der Leistungen,
- Lernen der Früherkennung, Vermeidung oder Begrenzung der Unverkäuflichkeit
der Produkte und Leistungen,
- Lernen der Früherkennung des Verlusts an Attraktivität (von
Produkten, Leistungen oder der Organisation),
- Lernen der Früherkennung, Vermeidung, Begrenzung und
Verwertung von "Ladenhütern". (Nicht sitzen bleiben auf
Produkten und Leistungen, die niemand mehr will oder braucht.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Liquidität der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- Lernen der regulären Finanzierung des laufenden
Geschäftsbetriebs,
- Lernen der Deckung der laufenden Ausgaben durch laufende
Einnahmen,
- Lernen der Saisonfinanzierung,
- Lernen der Projektfinanzierung,
- Lernen der Prozessfinanzierung (Finanzierung von gesamten
Prozessketten),
- Lernen der Vorfinanzierungen, Durchfinanzierungen und
Nachfinanzierungen,
- Lernen der Früherkennung, Planung, Finanzierung und
dauerhaften Kostendeckung der sprungfixen Kosten,
- Lernen der Früherkennung von Kapazitätsengpässen,
- Lernen der Früherkennung von fehlenden Auslastungen,
- Lernen der Früherkennung und Verwertung von dauerhaften Leerkapazitäten
und Überkapazitäten.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Liquidität der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- Lernen der Finanzierung der Liquidität,
- Lernen der Finanzierung von Vermögen (Vermögenswerten,
Immobilien),
- Lernen der Finanzierung und Kostendeckung für erforderliche Erneuerungen der Maschinen, Einrichtungen,
- Lernen der Vorsorge für den außerordentlichen Mittelbedarf
durch Unfälle, bei Katastrophen und durch höhere Gewalt,
- Lernen der Bildung von Polstern für plötzlichen
Liquiditätsabfluss bei z.B. Vernichtung von Vorrichtungen, Lager, Brand, Sturm, Blitzschlag,
- Lernen der Bildung von Puffern für die Kostendeckung bei Ausfall
von Wegen,
- Lernen der Bildung und Verwendung von Rücklagen für erforderliche Sanierungen,
- Lernen der Finanzierung der Rückschläge,
- Lernen der Finanzierung von Erfindungen,
- Lernen der Finanzierung von Abwicklungen, Fusionen,
Verabschiedungen, Trennungen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Liquidität der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- Lernen der Früherkennung von Bonitätsveränderungen,
insbesondere Bonitätsverschlechterungen,
- Lernen der Früherkennung von Verlust an Kreditwürdigkeit,
- Lernen der Früherkennung von Verlust an Kreditfähigkeit,
- Lernen der Früherkennung von Vermögensverfall
(Vermögenslosigkeit),
- Lernen der Früherkennung von Inflation und Deflation,
- Lernen der Früherkennung von ruinösem Wettbewerb,
- Lernen der Früherkennung, Planung, Regelung und Steuerung
der Liquidität bei Kursverfall (Preisverfall),
- Lernen der Früherkennung, Planung, Regelung und Steuerung
der Liquidität bei Kurssteigerungen (Preissteigerungen),
- Lernen der Früherkennung, Planung, Regelung und Steuerung,
Zulassung, Begrenzung und Beendigungen von Spekulationen,
- Lernen der Früherkennung von Untreue, Illoyalität,
Selbstbereicherung und Korruption.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Liquidität der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- Lernen der Früherkennung, Planung, Regelung und Steuerung
bei Liquiditätsüberschuss,
- Lernen der Früherkennung von Veränderungen der Rentabilität,
- Lernen der Früherkennung von Veränderungen der Kosten und
Ausgaben,
- Lernen der Früherkennung von Veränderungen der Erlöse und
Einnahmen,
- Lernen der Früherkennung, Regelung und Steuerung des
stetigen Abflusses von Liquidität,
- Lernen der Früherkennung, Regelung und Steuerung des
stetigen Zuflusses von Liquidität,
- Lernen der konsequenten Veränderung der Kostenstrukturen bei Wegfall des Bedarfs,
- Lernen der Finanzierung der Ersatzbeschaffungen bei Verlust der Kunden, Lieferanten
oder Schlüsselpersonen,
- Lernen der Früherkennung und Kostendeckung von Zinserhöhungen
und anderer Kapitalkosten,
- Lernen der Erwirtschaftung von Negativzinsen (Ausfall von
Zinserträgen).
Die Lernziele für das Organisationslernen der Liquidität der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- Lernen der Bereitstellung der Liquidität bei Fälligkeiten,
- Lernen der Planung, Bereitstellung der Liquidität und
Einhaltung der Fälligkeitstermine,
- Lernen der Planung, Vereinbarung, Einhaltung und
Durchsetzung von Zahlungsfristen,
- Lernen der Planung, Vereinbarung, Einhaltung und
Durchsetzung von Lieferungsfristen,
- Lernen der Vermeidung, Vereinbarung, Einhaltung und
Durchsetzung von Nachbesserungsfristen,
- Lernen der Früherkennung, Begrenzung und der Finanzierung
der Haftungen,
- Lernen der Früherkennung, Begrenzung, Umgehung und
Finanzierung von Vermögensverlusten,
- Lernen der Früherkennung, Planung, Gestaltung und
Finanzierung von Erbe, Erben und Erbschaften,
- Lernen der Früherkennung, Planung, Gestaltung und
Finanzierung der Spenden und durch Spenden,
Die Lernziele für das Organisationslernen der Liquidität der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- Lernen der Begrenzung der Personen und Organisationen, die
sich "bedienen",
- Lernen der Früherkennung der Entstehung, der Begrenzung und
Beendigung von Armut,
- Lernen der Früherkennung der Entstehung, der Begrenzung und
Beendigung von Reichtum (an Vermögen, Liquidität)
- Lernen der Planung, Regelung und Steuerung von Rücklagen,
- Lernen der Planung, Regelung, Steuerung, Freigabe und
Verwendung von Reserven,
- Lernen der Früherkennung, Schaffung, Erhaltung, Durchsetzung
und Überwindung von Zuständigkeitsgrenzen,
- Lernen der Früherkennung, Schaffung, Einhaltung und
Überwindung von Kapazitätsgrenzen,
- Lernen der Früherkennung, Schaffung, Passung, Regelung,
Steuerung, Kontrolle und Beendigung von Spielräumen,
- Lernen der Früherkennung, Schaffung, Passung, Regelung,
Steuerung, Kontrolle und Beendigung von Freiräumen,
- Lernen der Früherkennung, Begrenzung und Beendigung von
entscheidungsfreien Räumen (Unzuständigkeiten,
Unverantwortlichkeiten).
Die Lernziele für das Organisationslernen der Liquidität der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- Lernen der Früherkennung, Begrenzung, Umgehung und Auflösung
von Stauungen,
- Lernen der Früherkennung, Begrenzung und Behebung von
Dammbrüchen,
- Lernen der Früherkennung von Schwemmen, Überschüssen,
- Lernen der Früherkennung von Überfluss (zu viele Beiträge,
Früchte, zu große Ernten, Erfolge),
- Lernen der Gestaltung der Kontinuität,
- Lernen der Gestaltung der Stetigkeit des Flusses,
- Lernen der Gestaltung und Erhaltung der Verlässlichkeit des
Flusses,
- Lernen der Vorsorge für Folgen von Unwettern,
Ernteausfällen,
- Lernen der Vorsorge für Folgen von Grenzverletzungen,
Brüchen, Durchbrüchen,
- Lernen der Vorsorge für Zusammenbrüche ("Supergau").
Die Lernziele für das Organisationslernen der Liquidität der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- Lernen der Früherkennung, Gegensteuerung und Begrenzung der
Auswirkungen bei Zusammenbruch der Kreditgeber, Gläubiger und /
oder Kunden,
- Lernen der Früherkennung, Gegensteuerung und Begrenzung der
Forderungsausfälle,
- Lernen der Früherkennung von Zahlungsunfähigkeit,
- Lernen der Früherkennung von Zahlungsunwilligkeit,
- Lernen der Früherkennung von Lieferunfähigkeit,
- Lernen der Früherkennung von Lieferstörungen,
- Lernen der Früherkennung von Abnahmestörungen,
- Lernen der Früherkennung der Ausfälle von Leistungen,
- Lernen der Früherkennung von notwendigen und unvermeidlichen
Ersatzbeschaffungen,
- Lernen der Früherkennung von Kostensteigerungen,
Die Lernziele für das Organisationslernen der Liquidität der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- Lernen der Früherkennung von Ernteausfällen, Missernten,
- Lernen der Früherkennung von Misserfolgen,
- Lernen der Früherkennung von Missmanagement,
- Lernen der Früherkennung von Mangel,
- Lernen der Setzung, Durchsetzung und Einhaltung von
Verboten,
- Lernen der Setzung, Vereinbarung, Durchsetzung und
Einhaltung von Verfügungsbeschränkungen,
- Lernen der Rationierungen für den Bedarfsfall, Notfall,
Ausnahmefall,
- Lernen der Setzung, Vereinbarung, Durchsetzung und
Einhaltung von Nutzungsverboten,
- Lernen der Setzung, Vereinbarung, Durchsetzung und
Einhaltung von Nutzungsbeschränkungen,
- Lernen der Früherkennung von Ungeregeltem und nicht
Regelbarem und nicht Steuerbarem.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Liquidität der Ressourcen sind zumindest z.B.:
- Lernen von Bonität,
- Lernen der Erhaltung der Bonität,
- Lernen der Früherkennung von Bonitätsverschlechterungen,
- Lernen der Früherkennung von Gefährdungen und Gefahren für
die Bonität (Untreue),
- Lernen der Vermeidung von Bonitätsverschlechterungen,
- Lernen der Erhaltung des guten Rufs,
- Lernen der Wiederherstellung eines guten Rufes,
- Lernen der Früherkennung, Beachtung, Pflege und Erhaltung
des Marktwertes,
- Lernen der Stabilisierung der Bonität durch das Umfeld,
- Lernen des förderlichen Einflusses auf die eigene Bonität.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA mahnt und
leitet an, die Liquidität nicht nur für das Projekt, sondern auch
für das dazu erforderliche Projektmanagement zu planen, zu
vereinbaren, einzufordern, zu regeln, zu steuern und einzuhalten.
Die Liquidität in Projekten und im Projektmanagement ist immer auf
das "Projektbudget" begrenzt. Wird es überschritten, greifen die
Geldgeber in der Regel direkt und nur von den Eigeninteressen
geleitet in das Projekt und in das Projektmanagement ein. Werden die
(weiteren) Finanzierungsmittel verzögert oder verweigert, ist das
Projekt "in schwieriges Fahrwasser" geraten oder es "stirbt" langsam
oder sofort.
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA zeigt die
typischen Konflikte im Projektverlauf zwischen den Geldgebern und
den Verantwortlichen für das Projekt und das Projektmanagement auf,
die im Projektverlauf auftreten, und wie die Konflikte ausgelöst,
geführt, gelöst und in den Entscheidungen über den jeweiligen
Projektfortschritt berücksichtigt werden (können, dürfen, müssen).
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).