HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Lernen der Vergangenheit der Ressourcen. (Stellung der Organisation).

Es geht um die Vergangenheit der Ressourcen der Organisation und als Organisation sowie die Vergangenheit der Ressourcen durch und für z.B. die:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Es geht um die Aufstellung und Stellung der Organisation, so wie sie geworden ist: "Es ist vorbei", gleichgültig wie und was und warum es so war, wie es war. Es geht darum, wie und worauf die Organisation eingestellt ist.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Vergangenheit und aus der Vergangenheit sind zumindest z.B.:

  1. Lernen, sich dem eigenverantwortlichen Leben und dem Alltag zu stellen.
  2. Lernen, für die eigenen Probleme und Schwierigkeiten die Verantwortung zu übernehmen.
  3. Lernen, die eigenen Probleme zu lösen.
  4. Lernen, vor der eigenen Türe zu kehren und sauber zu machen.
  5. Lernen, den Weg zum Nachbarn zu kehren, sauber zu machen und begehbar zu halten.
  6. Lernen, die gemeinsamen Anliegen mit dem Nachbarn zu klären.
  7. Lernen, die gemeinsamen Probleme gemeinsam zu lösen,
  8. Lernen, sich zu vertragen,
  9. Lernen, sich und anderen zu verzeihen,
  10. Lernen, sich zu versöhnen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Vergangenheit und aus der Vergangenheit sind zumindest z.B.:

  1. Lernen von Achtung und Respekt,
  2. Lernen, Bindungen zu lösen,
  3. Lernen, Bindungen neu zu beleben,
  4. Lernen von Neubewertungen von z.B. Erfahrungen, Erinnerungen, Irrtümern, Fehlern,
  5. Lernen von Verzeihen von Fehlverhalten von sich selbst, den Vorgängern und den Vorfahren,
  6. Lernen, die Vergangenheit zu erkennen,
  7. Lernen, die Vergangenheit zu nutzen,
  8. Lernen, die Vergangenheit zu belassen,
  9. Lernen, die Vergangenheit aufzulösen,
  10. Lernen Vergangenes sterben zu lassen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Vergangenheit und aus der Vergangenheit sind zumindest z.B.:

  1. Lernen von Lösung,
  2. Lernen von Ablösung,
  3. Lernen von Abtrennung,
  4. Lernen von Trennung,
  5. Lernen von Ersetzung,
  6. Lernen von Erinnerung,
  7. Lernen von Erkennen,
  8. Lernen von Verstehen,
  9. Lernen von Bewahrung,
  10. Lernen von Erneuerung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Vergangenheit und aus der Vergangenheit sind zumindest z.B.:

  1. Lernen zu zeugen,
  2. Lernen, etwas auszutragen und zu gebären,
  3. Lernen, Kinder zu kriegen. (Etwas auf und in die Welt zu bringen, was "Hand und Fuß hat"),
  4. Lernen, das Leben anzunehmen,
  5. Lernen, das Leben zu vermitteln,
  6. Lernen, das Leben zu leben,
  7. Lernen, das Leben zu lieben,
  8. Lernen zu lieben,
  9. Lernen zu leiden,
  10. Lernen, etwas anzunehmen, aufzunehmen und fortzuführen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Vergangenheit und aus der Vergangenheit sind zumindest z.B.:

  1. Lernen der Strukturen der Strukturen,
  2. Lernen der Organisation der Organisation,
  3. Lernen der Funktionen und Abläufe der Gewohnheiten und des Eingeübten,
  4. Lernen der Inhalte, Funktionen, Bindungen und Prozesse der Beziehungen,
  5. Lernen des Hintergrundwissens,
  6. Lernen der Zusammenhänge,
  7. Lernen der Abhängigkeiten,
  8. Lernen der Wechselbeziehungen,
  9. Lernen des Wissens,
  10. Lernen des "Gewusst wie".

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Vergangenheit und aus der Vergangenheit sind zumindest z.B.:

  1. Lernen der Erkenntnis und des Einsatzes der Fähigkeiten,
  2. Lernen der Erkenntnis von Eignungen,
  3. Lernen von Üben und der Übung,
  4. Lernen der Erkenntnis, Strukturen, Funktionen und Prozesse des Bekannten,
  5. Lernen der Erkenntnis, Strukturen, Funktionen und Prozesse des Erarbeiteten,
  6. Lernen der Erkenntnis, Strukturen, Funktionen und Prozesse des Erzeugten,
  7. Lernen der Erkenntnis, Strukturen, Funktionen und Prozesse des Gewachsenen,
  8. Lernen der Erkenntnis, Strukturen, Funktionen und Prozesse des Gewordenen,
  9. Lernen von Experimenten, Versuchen, ("Probieren geht über Studieren."),
  10. Lernen von Anwendungen, Handeln und Verhalten.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Vergangenheit und aus der Vergangenheit sind zumindest z.B.:

  1. Lernen des Berechenbaren,
  2. Lernen des Kalkulierbaren,
  3. Lernen von Schätzungen,
  4. Lernen von Einschätzungen,
  5. Lernen von Kalkül,
  6. Lernen von Vertrauen (können),
  7. Lernen von Geduld,
  8. Lernen von Gelassenheit,
  9. Lernen von Zutrauen,
  10. Lernen von Mut.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Vergangenheit und aus der Vergangenheit sind zumindest z.B.:

  1. Lernen der Gefahren,
  2. Lernen der Risiken,
  3. Lernen der Abfolgen,
  4. Lernen der Folgen,
  5. Lernen der Warnsignale,
  6. Lernen der Mahnungen,
  7. Lernen der Ermahnungen,
  8. Lernen der Anleitungen,
  9. Lernen der Wirkungen,
  10. Lernen der Nachwirkungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Vergangenheit und aus der Vergangenheit sind zumindest z.B.:

  1. Lernen des Umgangs mit Altlasten,
  2. Lernen der Erlaubnisse,
  3. Lernen der Verbote,
  4. Lernen der Verfügungen,
  5. Lernen der Weisungen,
  6. Lernen der Überzeugungen,
  7. Lernen der Rahmen,
  8. Lernen der Bedingungen,
  9. Lernen des Bestandes,
  10. Lernen der Veränderungen und Entwicklungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Vergangenheit und aus der Vergangenheit sind zumindest z.B.:

  1. Lernen des Verworfenen,
  2. Lernen der Entstehung, Funktionen und Heilung von Krankheiten,
  3. Lernen der Erhaltung der Gesundheit,
  4. Lernen der Erkenntnis des Gesundheitszustandes,
  5. Lernen der Konstitution (Verfassung),
  6. Lernen des Selbstschutzes,
  7. Lernen der Vorsorge,
  8. Lernen der Hilfe,
  9. Lernen der Versorgung,
  10. Lernen der Heilung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Vergangenheit und aus der Vergangenheit sind zumindest z.B.:

  1. Lernen der Belastbarkeit,
  2. Lernen der Grenzen und Begrenzungen,
  3. Lernen der Feldkenntnisse,
  4. Lernen des Bewährten,
  5. Lernen von Überblick,
  6. Lernen von Einblick,
  7. Lernen von Erschließung,
  8. Lernen von Begründung, Ergründung
  9. Lernen der Grundlagen,
  10. Lernen des Gegebenen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Vergangenheit und aus der Vergangenheit sind zumindest z.B.:

  1. Lernen des Umgangs und der Beendigung von Enttäuschungen,
  2. Lernen des Umgangs und der Beendigung von Schuld,
  3. Lernen des Umgangs, der Erfüllung und Beendigung von Verpflichtungen,
  4. Lernen der Bewältigung und Beendigung der Prozesse der Vergangenheit,
  5. Lernen der Ordnungen,
  6. Lernen der Neuordnung,
  7. Lernen der Gestaltung,
  8. Lernen von Handeln,
  9. Lernen von Entscheiden,
  10. Lernen von Verhalten.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Vergangenheit und aus der Vergangenheit sind zumindest z.B.:

  1. Lernen der Funktionen und Prozesse des Brauchtums,
  2. Lernen des Brauches,
  3. Lernen von Glauben,
  4. Lernen der Glaubenssätze,
  5. Lernen der Leitbilder,
  6. Lernen der Werte,
  7. Lernen, überprüfen und aktualisieren der Feindbilder,
  8. Lernen, überprüfen und aktualisieren der Vorbilder,
  9. Lernen, überprüfen und aktualisieren der Selbstbilder,
  10. Lernen, überprüfen und aktualisieren der Bewertungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Vergangenheit und aus der Vergangenheit sind zumindest z.B.:

  1. Lernen des Status,
  2. Lernen der Rollen,
  3. Lernen der Funktionen,
  4. Lernen der Verantwortungen,
  5. Lernen der Lehren,
  6. Lernen von Wissen,
  7. Lernen der Berufe,
  8. Lernen der Berufung,
  9. Lernen der Bestimmung,
  10. Lernen der Vorsehung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Vergangenheit und aus der Vergangenheit sind zumindest z.B.:

  1. Lernen der Ermittlung der Lösungen, die (jetzt) überholt sind,
  2. Lernen der Bewahrung des Wissens, der Verfahren, der Verwendungen, der Behandlungen, der Bearbeitungen, der Verarbeitungen,
  3. Lernen des Wissens und der Fähigkeiten zur Bewahrung der Einsätze und Einsatzmöglichkeiten,
  4. Lernen der Hindernisse,
  5. Lernen der Widerstände,
  6. Lernen der Vorstellungen,
  7. Lernen der Vorbestimmungen,
  8. Lernen der Vorgaben,
  9. Lernen der Vorlagen,
  10. Lernen des Gesetzten (der Gesetze).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Vergangenheit und aus der Vergangenheit sind zumindest das Lernen der Verantwortung für z.B.:

  1. Verlassenes,
  2. Verstorbenes,
  3. Verbrauchtes,
  4. Entferntes,
  5. Altes,
  6. Fertiges, Fertiggestelltes,
  7. Abgeschlossenes, Beendetes,
  8. Aufgegebenes, Aufgelassenes,
  9. Aufgehobenes,
  10. Vernichtetes.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Vergangenheit und aus der Vergangenheit sind zumindest z.B.:

  1. Lernen der Erkenntnis, der Annahme und Verwerfung des Erbes,
  2. Lernen der Verantwortung für das Erbe,
  3. Lernen der Hinterlassenschaften, des Abfalls und des Mülls,
  4. Lernen des Angefangenen,
  5. Lernen des Begonnenen,
  6. Lernen des Festgelegten,
  7. Lernen der Reste,
  8. Lernen des Übriggebliebenen,
  9. Lernen der Probleme und Schwierigkeiten,
  10. Lernen der Lösungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Vergangenheit und aus der Vergangenheit sind zumindest z.B.:

  1. Lernen des Erarbeiteten,
  2. Lernen des Erlebten,
  3. Lernen des Bewährten,
  4. Lernen der Erfahrungen,
  5. Lernen der Erlebnisse,
  6. Lernen der Ergebnisse,
  7. Lernen der Ereignisse,
  8. Lernen des Ertragenen,
  9. Lernen des Ertrages,
  10. Lernen des Erfolges.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA zeigt auf, dass das Projekt und das Projektmanagement stetig und immer aus den bestehenden Verhältnisse entstanden ist, in die bestehenden Verhältnisse eingebunden ist und bleibt und nur innerhalb der bestehenden Verhältnisse geplant und durchgeführt werden kann und auch wird. Die Anleitungen, Empfehlungen, Mahnungen und Hinweise betreffen die Ermittlungen, Klärungen, Auseinandersetzungen und Entscheidungen für die geltenden und gültigen:

  1. Maße,
  2. Gewichtungen,
  3. Normen,
  4. Standards,
  5. Routinen,
  6. Machtverhältnisse,
  7. Einflüsse,
  8. Bevorzugungen, Benachteiligungen, Prioritäten,
  9. Schwerpunkte,
  10. Gemeinsamkeiten.

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA erinnert stetig daran, dass Projekte durch das Projektmanagement Änderungen und Veränderungen bewirken und deshalb wie die dazu notwendigen Konflikte, Konfrontationen und Klärungen frühzeitig erkannt, angegangen und zu Entscheidungen für und über das Projekt und das Projektmanagement geführt werden.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).