HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Lernen der Gegenwart der Ressourcen. (Moment, Momentum der Organisation).

Es geht um die Gegenwart der Ressourcen der Organisation und als Organisation sowie die Gegenwart der Ressourcen durch und für z.B. die:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest z.B.:

  1. Lernen, sich dem Leben und dem Alltag zu stellen.
  2. Lernen, die eigenen Probleme zu lösen.
  3. Lernen, vor der eigenen Türe zu kehren und sauber zu machen.
  4. Lernen, den Weg zum Nachbarn zu kehren, sauber zu machen und begehbar zu halten.
  5. Lernen, die gemeinsamen Anliegen mit dem Nachbarn zu klären.
  6. Lernen, die gemeinsamen Probleme gemeinsam zu lösen.
  7. Lernen, sich einzubringen.
  8. Lernen, sich einzuordnen.
  9. Lernen zu handeln und sich zu verhalten.
  10. Lernen zu entscheiden.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Erkenntnis, Reife und die Schaffung von Gelegenheiten für z.B.:

  1. Bindungen einzugehen,
  2. Bindungen zu lösen (sich abzulösen, abzugrenzen),
  3. spüren, erleben, fühlen,
  4. begehren,
  5. zeugen (vereinigen, befruchten),
  6. leben,
  7. lieben,
  8. leisten,
  9. leiden,
  10. sterben.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Befähigung, Reife und die Schaffung von Gelegenheiten für z.B.:

  1. teilen,
  2. mitteilen,
  3. verteilen,
  4. zuteilen,
  5. einteilen,
  6. beteiligen,
  7. Anteil nehmen (haben),
  8. verteidigen,
  9. nehmen,
  10. geben.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Befähigung, Reife und die Schaffung von Gelegenheiten für z.B.:

  1. orientieren,
  2. informieren,
  3. kommunizieren,
  4. bestimmen,
  5. abstimmen,
  6. verstimmen,
  7. einstimmen,
  8. abstimmen,
  9. passen, anpassen, einpassen,
  10. abgrenzen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Befähigung, Reife und die Schaffung von Gelegenheiten für z.B.:

  1. stehen,
  2. bestehen,
  3. verstehen,
  4. einstehen,
  5. vertreten,
  6. abstehen (Abstand halten),
  7. anstehen,
  8. entstehen,
  9. verweigern,
  10. betreten, gehen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Unterscheidung, Bewertung, Gewichtung, Auswahl und Entscheidung für und über z.B.:

  1. Reifes,
  2. Fälliges,
  3. Offensichtliches,
  4. Offizielles,
  5. Inoffizielles,
  6. Greifbares,
  7. Naheliegendes,
  8. infrage-Kommendes,
  9. Eingeschlossenes,
  10. Ausgeschlossenes.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Erkennung, Bewertung, Gewichtung und Ausrichtung nach z.B.:

  1. der Großwetterlage, den "Hochs" und "Tiefs",
  2. den Strömungen,
  3. den Winden und Stürmen und Flauten,
  4. den Wellen,
  5. den Jahreszeiten (Frühling, Sommer, Herbst und Winter),
  6. dem Stand im Jahreszyklus,
  7. den Trends,
  8. dem Belieben,
  9. den Wünschen,
  10. den Überzeugungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Erkennung, Bewertung, Gewichtung und Gestaltung der Angemessenheit des Verhaltens für z.B.:

  1. den Aufenthaltsort,
  2. den Zeitpunkt,
  3. den Standort,
  4. den Standpunkt,
  5. die Sichtweise,
  6. den Blickwinkel,
  7. die Einsicht,
  8. die Aussicht,
  9. den Beitrag und den Eintrag,
  10. die Wirkung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Erkennung, Bewertung, Gewichtung, Bestimmung, Entscheidung und Ausrichtung nach dem Fokus durch Antworten auf Fragen wie z.B.:

  1. Was ist im Moment im Mittelpunkt?
  2. Was ist wichtig?
  3. Was ist dringend?
  4. Was ist möglich?
  5. Was ist notwendig?
  6. Was ist üblich?
  7. Was ist erlaubt?
  8. Was ist verboten?
  9. Was ist zu tun?
  10. Was ist zu unterlassen?
  11. Was geschieht jetzt?
  12. Was geschieht von selbst?
  13. Was ist zu regeln?
  14. Was ist zu steuern?

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Erkennung, Bewertung, Gewichtung, Ausrichtung und Gestaltung z.B.:

  1. des momentanen Zustandes,
  2. der momentanen Verfassung,
  3. der momentanen Bedürfnisse,
  4. der momentanen Stimmungen,
  5. der momentanen Motivationen,
  6. der momentane Bestimmungen,
  7. des momentan Üblichen,
  8. des momentan Verlangten,
  9. des momentan Erwarteten,
  10. des momentan Zulässigen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Erkennung, Bewertung, Gewichtung, Bestimmung, Entscheidung und Ausrichtung nach dem Fokus durch Antworten auf Fragen wie z.B.:

  1. Was ist gültig?
  2. Was ist zulässig?
  3. Was bremst?
  4. Was unterstützt?
  5. Was ist selbstverständlich?
  6. Was ist ungewöhnlich?
  7. Was ist auffällig?
  8. Was hängt?
  9. Was stockt?
  10. Was läuft?
  11. Was bewegt sich?
  12. Was hält?

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Erkennung, Bewertung, Gewichtung und Ausrichtung für z.B.:

  1. Entscheidungen,
  2. Attraktionen,
  3. Attraktoren,
  4. Stabilisatoren,
  5. Sensationen,
  6. Verhalten momentan,
  7. Verbanntes (momentan),
  8. Bekanntes,
  9. Fremdes,
  10. Ausgeschlossenes.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Erkennung, Bewertung, Gewichtung und Angemessenheit von z.B.:

  1. Wahlmöglichkeiten,
  2. Einflussmöglichkeiten,
  3. Gestaltungsmöglichkeiten,
  4. Eingriffsmöglichkeiten,
  5. Impulsen,
  6. Anregungen,
  7. Reizen,
  8. Handlungsmöglichkeiten,
  9. Zuständigkeiten,
  10. Verantwortlichkeiten.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Erkennung, Bewertung, Gewichtung, Ausrichtung und Nutzung von Gelegenheiten für z.B.:

  1. Chancen,
  2. Emotionen,
  3. Genuss, genießen,
  4. Ekel, Scheu, Abscheu,
  5. Aufmerksamkeit, Wachheit,
  6. Lust,
  7. Unlust,
  8. Einfällen, Ideen,
  9. Zufällen,
  10. Muse.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Erkennung, Bewertung, Gewichtung, Ausrichtung und Nutzung von z.B.:

  1. Rahmenbedingungen,
  2. Vorhandenem,
  3. Routinen,
  4. Geregeltem,
  5. Entscheidungen,
  6. Spontanes, Spontaneität,
  7. Lösungen,
  8. Vorgaben,
  9. Modellen,
  10. Erfahrungen, Hilfen, Hilfestellungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Befähigung, Reife und Gelegenheit für z.B.:

  1. zupacken, anpacken,
  2. begreifen,
  3. verstehen,
  4. erkennen,
  5. agieren,
  6. reagieren,
  7. hindern,
  8. verhindern,
  9. schieben, verstärken, drücken,
  10. belasten, entlasten.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Befähigung, Reife und Gelegenheit für z.B.:

  1. zulassen,
  2. regeln,
  3. steuern,
  4. geschehen lassen,
  5. dulden,
  6. erdulden,
  7. tragen,
  8. ertragen,
  9. machen,
  10. gebrauchen, verbrauchen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Befähigung, Reife und Gelegenheit für z.B.:

  1. halten,
  2. aushalten,
  3. behalten,
  4. verhalten, zurückhalten,
  5. geben,
  6. vergeben,
  7. begeben,
  8. aufgeben,
  9. zugeben,
  10. abgeben.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Befähigung, Reife und Gelegenheit für z.B.:

  1. handeln,
  2. verhandeln,
  3. wahren,
  4. bewahren,
  5. lassen,
  6. verlassen,
  7. einlassen,
  8. zulassen,
  9. schützen, beschützen,
  10. erholen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Befähigung, Reife, Gelegenheit und Gestaltung von z.B.:

  1. Verhalten,
  2. Selbstsicherheit,
  3. Selbstvertrauen,
  4. Selbstverantwortung,
  5. Entschlossenheit,
  6. Überzeugung,
  7. Verantwortung,
  8. Entscheidung,
  9. Konsequenz,
  10. Haltung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Befähigung, Reife und Gelegenheit und Einsatz von z.B.:

  1. Kraft ("auf den Punkt bringen"),
  2. Konzentration,
  3. Treffsicherheit,
  4. Schwung,
  5. Bündelung der Kräfte,
  6. Absicht, Zielorientierung, Fokussierung,
  7. Einsatz,
  8. Mut, (keine Halbherzigkeiten),
  9. Vertrauen,
  10. Selbstschutz.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Befähigung, Reife, Gelegenheit und Gestaltung von z.B.:

  1. Verwirrung,
  2. Unsicherheit,
  3. Zögern,
  4. Warten,
  5. Abwarten,
  6. Geduld,
  7. Gelassenheit,
  8. Bequemlichkeit,
  9. Ruhe,
  10. Aufregung, Erregung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen von z.B.:

  1. Geistesgegenwart,
  2. Bewusstheit,
  3. Betäubung,
  4. Schlaf,
  5. Begehren,
  6. Vergnügen,
  7. Verstand,
  8. Kontrolle,
  9. Triebe,
  10. Langeweile, Zeitvertreib.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Befähigung, Reife und Gelegenheit für z.B.:

  1. Verlässigung,
  2. Zusammenfassung,
  3. Zusammenhalt, füreinander einstehen,
  4. sich aufeinander (blind) verlassen können,
  5. erkennen, was ist und was geschieht,
  6. Wahl,
  7. Auswahl,
  8. Einigung,
  9. Zusammenarbeit,
  10. Zusammenwirken.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Befähigung, Reife und Gelegenheit für die Erkennung, Zulassung, Regelung, Steuerung, Nutzung und Wandel von z.B.:

  1. zu sich stehen, Authentizität,
  2. Identität, Identifizierung, Bekennung,
  3. Auslotungen von Grenzen, Wahn, Grenzüberschreitungen,
  4. Toben, Austoben,
  5. Aggression,
  6. Depression,
  7. Ausleben der Emotionen,
  8. Selbststeuerung (sich im Rahmen halten, sich selbst zügeln, sich selbst führen),
  9. Kultur,
  10. Kunst.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Befähigung, Reife und Gelegenheit für die Erkennung, Zulassung, Regelung, Steuerung, Nutzung und Wandel von z.B.:

  1. Kameradschaft,
  2. Treue, Loyalität,
  3. Untreue, Egoismus,
  4. Gebundenheit,
  5. Verbundenheit ("gleiches Boot", gleiches Schicksal),
  6. Einschränkungen,
  7. Beschränkungen,
  8. Beanspruchungen,
  9. Einschlüsse,
  10. Beachtungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Befähigung, Reife und Gelegenheit für die Erkennung, Zulassung, Regelung, Steuerung, Nutzung und Wandel von z.B.:

  1. Auseinandersetzungen,
  2. Klärungen,
  3. Abstimmungen,
  4. Streit, Kampf, Krieg,
  5. Strategie,
  6. Taktik,
  7. Kalkül,
  8. Einvernahmen,
  9. Unterordnung ("Wessen Brot ich sing,.."),
  10. Überordnung, Führung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Befähigung, Reife, Gelegenheit und Anlass für z.B.:

  1. sich durchsetzen,
  2. sich einfügen,
  3. sich fügen,
  4. sich einsetzen,
  5. sich einbringen,
  6. sich zeigen,
  7. sich verwenden,
  8. sich zurückhalten, innehalten, einhalten,
  9. sich zurückhalten,
  10. sich verwirklichen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Erkennung, Befähigung, Reife, Gelegenheit und Anlass für z.B.:

  1. Druck,
  2. Leid, Schmerz,
  3. Freude,
  4. Wut,
  5. Trauer,
  6. Ausgelassenheit, Vergnügen,
  7. Lust,
  8. Sex,
  9. Hingabe,
  10. so Sein, wie man ist.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Gegenwart sind zumindest das Lernen der Befähigung, Reife, Gelegenheit und Anlass für z.B.:

  1. Macht,
  2. Ohnmacht,
  3. Kopien,
  4. Lernen,
  5. Lehren,
  6. Leugnen,
  7. Verleugnen,
  8. Flucht,
  9. sich tot stellen,
  10. Gewalt.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA fordert die initiierenden, planenden, entscheidenden, verantwortlichen und handelnden Personen fortlaufend auf, vorzudenken und vorzubestimmen, zu planen, zu regeln, festzulegen und zu sichern, was im Projekt und durch das Projekt geschehen und erreicht werden darf (kann, soll, muss) und was das Projektmanagement dazu beizutragen hat.

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA führt durch Leitfragen, Anleitungen, Empfehlungen, Mahnungen und Hinweise zu typischen Fragestellungen und Aufgaben, die es zu bedenken, zu entwerfen, zu planen, zu sichern, zu vereinbaren, durchzusetzen, anzupassen, zu aktualisieren, einzufordern und einzuhalten gilt.

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA fordert die Planungen und Entscheidungen über z.B.:

  1. das richtige Maß,
  2. die richtigen, notwendigen und ausreichenden Maßnahmen,
  3. die Kriterien für Planungen,
  4. die Kriterien für Entscheidungen.

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA fordert die Verantwortlichen für das Projekt und das Projektmanagement stetig auf, keine Halbherzigkeiten zuzulassen, sondern "Das scharfe Messer zu führen", also dafür zu sorgen, dass ein richtiger Einsatz der richtigen Instrumente und Werkzeuge in der richtigen Art und Weise am richtigen Ort und zum richtigen Zeitpunkt erfolgt. 

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).