Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele von Lernen von Anschluss. (Verbindungen).
Am Anschluss der Schnittstellen und durch den Anschluss begegnet
und verbindet sich die Organisation mit z.B.:
- anderen Organisationen,
- anderen Partnern,
- anderen Interessen,
- anderen Bedürfnissen,
- anderen Welten,
- anderen Werten,
- anderen Bewertungen nach anderen Kriterien,
- anderen Ereignissen,
- anderen Bedarfen, (anderen Mengen),
- anderen Qualitäten,
- anderen Orten,
- anderen Zeiten,
- anderen Kreisen,
- anderen Kreisläufen,
- anderen Energien,
- anderen Kräften,
- anderen Regeln, anderen Spielregeln,
- anderen Gesetzen,
- anderen Rahmenbedingungen.
Die Anschlüsse, Knoten und Vernetzungen, Anbindungen,
Einbindungen, Abgrenzungen, Ausschlüsse, Bindungen und Verbindungen
erfolgen durch z.B. Filter, Muffen, Membranen, Stecker,
Kupplungen, Tore, Schlüssel, Codes, Produkte, Funktionen, Leistungen
und Dienste.
Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich dem Anschluss
und den Anschlüssen
sind zumindest:
- Lernen der Bildung von Knoten, Bündelungen und Verknüpfungen
der eigenen Interessen,
- Lernen der Konzentration, Verbindungen und Ausrichtungen der
eigenen Handlungen an den Schnittstellen,
- Lernen des geplanten, geregelten und gesteuerten Verhaltens
an den Schnittstellen nach einheitlichen Regeln und Spielregeln,
- Lernen der Abstimmungen und Koordinationen der Ereignisse an
den Schnittstellen mit den daran Anschließenden und den davon
Betroffenen und Beteiligten,
- Lernen der Planbarkeit, Kontrolle, Regelung und Steuerung
der Ereignisse und des Verhaltens von unterschiedlichen und
wechselnden Personen und Organisationen an den Schnittstellen,
z.B. durch Verträge, Vereinbarungen, Gesetze,
- Lernen von Usancen (stillschweigenden und ungeschriebenen
Gesetze, Regeln und Spielregeln, Gewohnheiten),
- Lernen der Ausstattungen der Schnittstellen für die
vorgesehenen und möglichen Ereignisse,
- Lernen der Dimensionierungen der Schnittstellen, wie z.B.
Kapazitäten, Belastbarkeiten, Leistungsfähigkeit, Funktionen,
- Lernen der Art und Weise der Verstärkungen, Sicherungen,
Absicherungen und dem Schutz der Grenzen und Begrenzungen der
Schnittstellen und der Organisation bei z.B. Zerreißproben,
extremen Vorgängen, Einwirkungen oder Auswirkungen, s.
- Lernen der Kontrolle und Überwachung ("Grenzsicherungen")
der Schnittstellen und an den Schnittstellen sowie durch die
Schnittstellen.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA zeigt auf
allen Seiten und durch alle Verknüpfungen und Verweise auf die in
der Regel unmittelbar benachbarten Themen, Betroffenen und
Beteiligten, Hierarchien, Gliederungen, Funktionen und
Verantwortungen. In den Beschreibungen, Anleitungen, Empfehlungen
und Mahnungen wird aufmerksam gemacht auf typische notwendige
Entscheidungen, Aufgaben, Handlungen und Verhaltensweisen.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).