HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele von Lernen von Ordnung (Ordnungsmäßigkeit).

Die Ordnung verweist alles auf seinen Platz, zur rechten Zeit, am richtigen Ort und in der richtigen Art und Weise. An den Schnittstellen endet die eigene Ordnung der Organisation und beginnt die Einordnung, Unterordnung oder Überordnung in die Ordnungen des Umfeldes, der Umgebung und der Ordnungen anderer Organisationen. Die Organisationen regeln und ordnen auch, was sie an den Schnittstellen übernehmen, ändern, anpassen, ablehnen, zurückweisen, einlassen oder herauslassen und die Art und Weise, wie das Ganze in das Umfeld, die Umgebung und die die umgebenden Ordnungen eingebracht wird (werden kann, darf, muss).

Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich der Ordnung und den Ordnungen sind zumindest:

  1. Lernen der Ausstattungen von Schnittstellen, Funktionen,
  2. Lernen von Änderungen, z.B. der Schnittstellen,
  3. Lernen von Erweiterungen,
  4. Lernen von Vereinigungen,
  5. Lernen von Aufhebungen,
  6. Lernen von Durchsetzungen,
  7. Lernen von Einhaltungen,
  8. Lernen von Kontrollen,
  9. Lernen von Sanktionen,

Für die Schnittstellen ergeben sich Lernziele wie z.B.:

  1. Lernen der Öffnungen,
  2. Lernen der Schließungen,
  3. Lernen der Durchlässigkeit,
  4. Lernen des Durchlasses,
  5. Lernen der Funktionen,
  6. Lernen der Begrenzungen von z.B. Mengen,
  7. Lernen der Einteilungen,
  8. Lernen der Verteilungen,
  9. Lernen der Funktionsfähigkeit, z.B. durch Instandhaltungen,
  10. Lernen der Besetzungen.

Als Schnittstellenmanagement ergeben sich häufig Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen für z.B.:

  1. die Früherkennung und Beseitigung von Störungen,
  2. die Abwehr und Früherkennung von Verletzungen,
  3. die Abwehr, Früherkennung und Beendigung von Umgehungen,
  4. die Abwehr, Früherkennung und Beseitigung von Verstopfungen, unerwünschtem Druck oder Sog,
  5. die Abwehr, Früherkennung von Gefahren und Verhinderung von Zerstörungen,
  6. die Abwehr, Früherkennung und Beendigung von Missbrauch,
  7. die Früherkennung notwendigen und möglichen Anpassungen,
  8. die Sicherung der Schnittstellen,
  9. die Verteidigung und der Schutz der Schnittstellen,
  10. die Einhaltung der Schnittstellen.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA bietet Strukturierungshilfen für Ordnungen in Projekten und im Projektmanagement an, um die durch die Projekte zu bewirkenden Veränderungen sorgfältig vorzubereiten, zu beauftragen und konsequent in den bestehenden Ordnungen und mit ihnen zu verwirklichen. Es wird aufgezeigt, wie für die Projekte und das Projektmanagement sowie in den Projekten und im Projektmanagement eigene Ordnungen entwickelt und wirksam verankert und fortlaufend angepasst werden.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).