Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele von Lernen von Zeitpunkten (Gelegenheiten).
Zeitpunkte sind die Momente, an welchen sich gleichlaufende,
parallellaufende und gegenläufige, beginnende, durchlaufende und
endende Ereignisse und Prozesse treffen, kreuzen, sich verbinden, einen so
geringen Abstand haben, dass die sich wechselseitig unmittelbar
beeinflussen, ineinander übergehen, sich austauschen, ändern oder
wechseln. Es sind die Gelegenheiten zu Beobachtungen,
Feststellungen, Entscheidungen, Eingriffen sowie die Gelegenheiten
zum Handeln und Verhalten. der:
- Personen und Organisationen die Organisation tragen,
- Personen und Organisationen die Organisation bilden,
- Personen und Organisationen die Organisation nutzen,
- Personen und Organisationen das Umfeld der
Organisation bilden.
Die Zeitpunkte zeigen sich als z.B.:
- Fälligkeiten von Entscheidungen,
- Übergänge (von Eigentum, Besitz, Erbe, Rechte),
- Ablauf (Termine, Fristen),
- Prüfungen, Feststellungen,
- Abnahmen (von Leistungen),
- Beginn und Ende, (Zugehörigkeit, Verbindlichkeit),
- Kündigungen, Verlängerungen,
- Vergleiche, Vergleichungen, Abgleichungen, Berechnungen und
Abrechnungen,
- Auflassen, Loslassen, Verlassen,
- Verjährungen (Eintritt von Rechtsfrieden, Rechtssicherheit).
Als Zeitpunkte markieren z.B.:
- Beginn und Ende,
- Termine für Anlässe und Aufgaben aller Art,
- Fristen, (Termine, Ablauf),
- Verfalldatum,
- Verjährung,
- Gültigkeit,
- Verbindlichkeit,
- Zuständigkeit,
- Davor, JETZT und Danach,
- Zugehörigkeit.
Die Lernziele der Organisationen bezüglich den Zeitpunkten sind z.B.:
- Lernen des Umgangs mit der Pünktlichkeit,
- Lernen des Umgangs mit festgelegten Terminen und Fristen,
- Lernen von Disziplin,
- Lernen von Achtung, Beachtung, Rücksicht und Vorsicht,
- Lernen des Umgangs mit Eigenmächtigkeiten, Anmaßungen,
Tricks, Übervorteilungen,
- Lernen des Umgangs mit Täuschungen, Irrtum,
Fehleinschätzungen,
- Lernen des Umgangs mit Druck, Ablenkungen, Verführungen,
Inkonsequenzen,
- Lernen der Einhaltung von Usancen, Verträgen und
Vereinbarungen,
- Lernen von Konsequenz,
- Lernen von Nachlässigkeit, "blindem Vertrauen",
Zeitvergeudungen, ("Umgang mit dem inneren Schweinehund").
Es geht um Vertrauen, Verlässlichkeit und Verbindlichkeit im
Umgang der Organisation und mit der Organisation. Besondere Sorgfalt
ist hier gefordert z.B. beim Abschluss von Verträgen und
Vereinbarungen aller Art, insbesondere jedoch bei Verträgen bei
Einstellungen, Stellenbesetzungen, Beauftragungen, Ernennungen,
Beförderungen, Kontrollen und Partnerschaften.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA für die
Zeitpunkte unterstützt z.B.:
- die Planungen vom Groben bis ins Detail,
- die Kalkulationen von den Grobschätzungen bis zu den
Feinplanungen,
- die Kapazitätsplanungen von den Anwendungen von
Erfahrungswerten bis zur konkreten Festlegung,
- die Bestimmungen, Einhaltungen und Kontrollen der Korridore
von Projekten,
- die Ermittlungen, Bestimmungen, Festlegungen, Einhaltungen,
Durchsetzungen und Beibehaltung von Zielen und
Zweckbestimmungen,
- die Bestimmungen, Einhaltungen, Kontrollen und Begrenzungen
von Befugnissen,
- die Ermittlung der rechtzeitigen und ausreichenden
Beschaffung der notwendigen und ausreichenden Ressourcen,
- die Auswahl der richtigen Personen und deren Beauftragungen
mit den richtigen Aufgaben, Ausstattungen mit den notwendigen
und ausreichenden Kompetenzen,
- die Bestimmungen, Festlegungen und Kontrollen der Art und
Weise des Umgangs mit Verantwortungen, Vollmachten, Rollen und
Funktionen,
- die Passung der Aufträge und Kooperationen zur Organisation.
Die Mediendidaktik verwendet hierfür insbesondere Anleitungen,
die Logik, die Hinweise, Empfehlungen, Mahnungen und Verweise auf
Rechte, Pflichten, Folgen und Wirkungen sowie auf die Berechtigungen
und Verpflichtungen aus Gesetz, Verträgen, Vereinbarungen, Regeln
und Spielregeln.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).