HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele von Lernen von Leben. Lernen der Standards. (Vereinfachungen der Organisation).

Es geht um die technischen Standards für die Organisation und als Organisation sowie die technischen Standards, die zu kennen, zu schaffen, zu beachten, einzuhalten, zu beherrschen und zu gestalten sind durch und für z.B. die:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der technischen Standards sind zumindest das Lernen von Standards für z.B.:

  1. Standards,
  2. Normen, (DIN, ESA),
  3. Qualitätsnormen,
  4. Modelle,
  5. Module,
  6. Bausteine,
  7. Zubehör,
  8. Werkzeuge,
  9. Ersatzteile,
  10. Kopien (Nicht-Originale).

Die Lernziele für das Organisationslernen der technischen Standards sind zumindest das Lernen von Standards für z.B.:

  1. Lebensalter,
  2. Betriebsdauer,
  3. Verwendungsdauer,
  4. Nutzungsdauer,
  5. Verhalten (der Technik),
  6. Zustände,
  7. Reaktionen,
  8. Umgang,
  9. Risiken,
  10. Wirkungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der technischen Standards sind zumindest das Lernen von Standards für die Einteilungen und Gliederungen wie z.B.:

  1. Maße,
  2. Gewichte,
  3. Dichte,
  4. Helligkeit,
  5. Stärke,
  6. Widerstände,
  7. Temperaturen, Siedepunkte, Gefrierpunkte,
  8. Kraft,
  9. Energie,
  10. Druck, Sog.

Die Lernziele für das Organisationslernen der technischen Standards sind zumindest das Lernen von Standards der z.B.

  1. Geologie,
  2. Geometrie,
  3. Physik,
  4. Mechanik,
  5. Chemie,
  6. Biologie,
  7. Medizin,
  8. Psychologie,
  9. Mathematik,
  10. Magnetismus.

Die Lernziele für das Organisationslernen der technischen Standards sind zumindest das Lernen von Standards für z.B.:

  1. Elemente,
  2. Materie,
  3. Gase,
  4. Energien,
  5. Kräfte,
  6. Immaterielles,
  7. Eigendynamik (der Techniken),
  8. Selbststeuerung,
  9. Funktionen,
  10. Prozesse.

Die Lernziele für das Organisationslernen der technischen Standards sind zumindest das Lernen von Standards für technische Prozesse wie z.B.:

  1. Verschmelzen,
  2. Verbrennen,
  3. Verfall,
  4. Kalibrieren (angleichen),
  5. Anziehung, Abstoßung,
  6. Vereinigung,
  7. Zerlegen in Teile, Bestandteile, Elemente,
  8. Reinigen,
  9. Verteilen,
  10. Verdichten.

Die Lernziele für das Organisationslernen der technischen Standards sind zumindest das Lernen von Standards für z.B.:

  1. Herstellungsprozesse,
  2. Verarbeitungsprozesse,
  3. Bearbeitungsprozesse,
  4. Umformungen,
  5. Verschmelzungen,
  6. Erosionen,
  7. Selbststeuerungsprozesse,
  8. Regelungen, Steuerungen,
  9. Überwachungen, Kontrollen,
  10. Verwaltungsprozesse.

Die Lernziele für das Organisationslernen der technischen Standards sind zumindest das Lernen von Standards für die Eignungen von z.B.:

  1. Materie, Stoffen, Rohstoffen,
  2. Flüssigkeiten,
  3. Gasen,
  4. Atomen, Molekülen,
  5. Elementen,
  6. Viren,
  7. Bakterien,
  8. Pflanzen,
  9. Pilzen,
  10. Tieren.

Die Lernziele für das Organisationslernen der technischen Standards sind zumindest das Lernen von Standards für z.B.:

  1. Zerfallszahlen,
  2. Halbwertzahlen,
  3. (technischen) Verhältnissen,
  4. Grenzwerte,
  5. Schwellenwerte,
  6. Mindestwerte,
  7. Höchstwerte,
  8. Normalwerte,
  9. Durchschnittswerte,
  10. Toleranzgrenzen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der technischen Standards sind zumindest das Lernen von Standards für Ermittlungen, Feststellungen, Analysen für z.B.:

  1. Bewegungen,
  2. Dynamik,
  3. Beschleunigungen,
  4. Geschwindigkeit,
  5. Abläufe,
  6. Verdrängungen,
  7. Stabilität,
  8. Passungen,
  9. Reinheit,
  10. Wirkungen, Folgen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der technischen Standards sind zumindest das Lernen von Standards für z.B.:

  1. Verpackungsgrößen, Packungsgrößen,
  2. Handelsgrößen
  3. Transportgrößen,
  4. Verbrauchsgrößen, Gebinde,
  5. Bedarfsgrößen,
  6. Verarbeitungsgrößen,
  7. Verteilungsgrößen,
  8. Schwund, (Entropie),
  9. Verschleiß,
  10. Alterung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der technischen Standards sind zumindest das Lernen von Standards für z.B.:

  1. Verhalten bei Hitze, Kälte, Einwirkungen,
  2. Diffusion, Verdichtung
  3. Vorkommen, Knappheit, Ersetzbarkeit,
  4. Kompatibilität,
  5. Übersetzung (von Kraft, Energie),
  6. Übertragungen (von Prozessen),
  7. Pflichten, (Zwang),
  8. Resistenzen,
  9. Widerstand,
  10. bewegliche Standards (Toleranzgrenzen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der technischen Standards sind zumindest das Lernen von Standards für z.B.:

  1. Funktionen,
  2. Experimente,
  3. Sondermaße,
  4. Sondergewichte,
  5. Eigenschaften,
  6. Beschaffenheiten,
  7. Methoden und Verfahren,
  8. Formen,
  9. Größenverhältnisse
  10. Analysen, Bestimmungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der technischen Standards sind zumindest das Lernen von technischen Standards für z.B.:.

  1. für die Bewältigung des Alltags,
  2. für Routinen,
  3. für Fälle,
  4. für Vorfälle,
  5. für Ereignisse,
  6. für Ergebnisse,
  7. für Methoden,
  8. für Verfahren,
  9. für Sicherheit,
  10. für Zulassungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der technischen Standards sind zumindest das Lernen von Standards für z.B.:

  1. Reifezeiten,
  2. Wartezeiten,
  3. Ruhezeiten,
  4. Bearbeitungszeiten,
  5. Lagerzeiten,
  6. Wachstumszeiten,
  7. Gärzeiten,
  8. Lagerzeiten,
  9. Laufzeiten,
  10. Prüfungszeiten.

Die Lernziele für das Organisationslernen der technischen Standards sind zumindest das Lernen von überlieferten technischen Standards für z.B.:.

  1. Rezepte,
  2. Mischungsverhältnisse,
  3. Legierungen, Mixturen,
  4. Stärken,
  5. Temperaturen,
  6. Intervalle für Pflege, Wartungen,
  7. Praxistipps,
  8. "Bauernregeln",
  9. "Binsenwahrheiten",
  10. Lebensweisheiten.

Die Lernziele für das Organisationslernen der technischen Standards sind zumindest das Lernen von technischen Sicherheitsstandards für "höchstens", "mindestens" und "normal" von z.B.:.

  1. Mengen,
  2. Gewichte,
  3. Zeiten,
  4. Temperaturen,
  5. Belastungen,
  6. Bruchsicherheit,
  7. Resistenzen gegen Stoffe,
  8. Resistenzen gegen Einwirkungen,
  9. Emissionen,
  10. Immissionen.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA geht davon aus, dass alle Betroffenen und Beteiligten die eigenen Kenntnisse, das eigene Fach- und Sachwissen sowie die eigenen Erfahrungen für ausreichend halten, um zumindest mit der Arbeit zu beginnen.

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA leitet die Betroffenen und Beteiligten an, frühzeitig auf die Signale zu achten, die auf die eigenen Grenzen des Vorwissens und der Erfahrungen hinweisen und sie als Erlaubnis, Aufforderung und Verpflichtung zu verstehen, sich zu verlässigen und erfahrende Personen zu Rate zu ziehen.

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA mahnt vor den zeitraubenden Kämpfen im Austausch von Halbwissen, "guten und schlechten Erfahrungen" und den Vorrang um die Besserwisserei. Die Anleitungen und Empfehlungen zeigen auf, wie rechtzeitig das erforderliche Wissen, die hilfreichen Kenntnisse und Erfahrungen sowie die notwendige Fach- und Sachkompetenz dem Projekt zugesteuert und im Projektmanagement geregelt und gesteuert eingebracht wird.

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA lässt Inkompetenz und Fehlverhalten sowie Fehler leichter erkennen, um die möglichen und notwendigen Entscheidungen zu ermöglichen, einzufordern, zu treffen und durchzusetzen.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).