Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele von Lernen von Leben. Lernen der Medien-Standards.
(Systematik der Organisation).
Es geht um die Medien-Standards der Organisation und als Organisation
sowie die Medien-Standards durch und für z.B. die:
- Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche das Umfeld der
Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für z.B.:
- die Medien der Organisation,
- die Medien als Organisation,
- die Medien mit der Organisation,
- die Medien durch die Organisation,
- die Medien trotz der Organisation,
- die Medien in der Organisation,
- die Medien ohne die Organisation,
- die Medien außerhalb der Organisation,
- die Medien mit Beteiligung der Organisation,
- die Medien ohne Beteiligung der Organisation.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für z.B.:
- die Organisation als Sender,
- die Organisation als Empfänger,
- die Organisation als Träger,
- die Organisation als Inhalt,
- die Organisation als Reflektor,
- die Organisation als Filter,
- die Organisation als Mittler (Überträger),
- die Organisation als Multiplikator,
- die Organisation als Medium,
- die Organisation als Mittel (Instrument).
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für z.B.:
- Medien der und für Zielgruppen,
- Medien der und für die Beteiligten,
- Medien der und für die Betroffenen,
- Medien für die Bewältigung des Alltags,
- Medien der und für Fälle,
- Medien der und für Vorfälle,
- Medien der und für Ereignisse,
- Medien der und für Ergebnisse,
- Medien der und für Methoden,
- Medien der und für Verfahren.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für z.B.:
- die Zweckbestimmung der Medien,
- den Einsatz der Medien,
- die Nutzung der Medien,
- die Gestaltung der Medien,
- den Umgang mit Medien,
- die Verwendung der Medien,
- die Zulassung der Medien,
- die Veränderung der Medien,
- die Wiederverwendung und Weiterverwendung der Medien,
- die Ersetzung der Medien.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für z.B.:
- Daten, Fakten,
- Informationen,
- Dokumente,
- Datenträger,
- Botschaften,
- Signale,
- Warnungen,
- Sammlungen,
- Aufzeichnungen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für z.B.:
- Systeme,
- Programme,
- Algorithmen,
- Codes,
- Formeln,
- Programmiersprachen,
- Formate,
- Zeichenbelegungen,
- Tastenbelegung,
- Datencodierungen (Cookies).
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für z.B.:
- "Blöcke",
- "Knoten",
- Speicher,
- Übertragungsraten,
- Chiffrierung, Verschlüsselung,
- Dechiffrierung, Entschlüsselung,
- Selektion, selektive Auswahl,
- Ablehnung, Abweisung,
- Verwerfung,
- Übersetzungen,
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für z.B.:
- die Information mit und durch die Medien,
- die Kommunikation mit und durch die Medien,
- die Erkennung von fehlenden Daten in und durch die Medien,
- die Erkennung von falschen Daten in und durch die Medien,
- die Gültigkeit der Daten in und durch die Medien,
- die Validität der Daten in und durch die Medien,
- die Echtheit der Daten in und durch die Medien,
- die Echtheit der Daten in und durch die Medien,
- die Zuordnung der Daten zu den Datennutzern in und durch die
Medien,
- die Zuordnung der Daten zu den Dateneignern in und durch die
Medien.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für z.B.:
- Duplizierungen, Kopien,
- Sicherheitskopien,
- Updates,
- Upgrades,
- Versionen,
- Backups,
- Level,
- Formate,
- Quellcodes,
- Originale.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für z.B.:
- Volumen,
- Übertragungsgeschwindigkeit,
- Zwischenspeicher,
- endgültige Speicher, Archive,
- Verfügbarkeit,
- Offenlegung, Offenlage,
- Zugang,
- Geheimhaltung,
- Datensicherung,
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für z.B.:
- Zulassung,
- Analyse,
- Bearbeitung,
- Verarbeitung,
- Zusammenführung,
- Verknüpfung,
- Teilung,
- Mischung, (Multimedia),
- Bewertung,
- Löschung,
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für z.B.:
- Befehle,
- Routinen,
- Eingaben,
- Ausgaben,
- Anzeigen,
- Darstellungen,
- Suchfunktionen,
- Analysen,
- Matrizen, Masken,
- Aufbereitungen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für z.B.:
- Zugriffsberechtigungen,
- Kontrollen,
- Klärungen,
- Nachweise,
- Dokumentationen,
- Berechtigungen,
- Freigaben,
- Blockierungen,
- Zensuren,
- Entfernungen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für z.B.:
- Datenverwaltung,
- Datenverteilung,
- Datenkapazitäten,
- Datenmengen,
- Datenflut,
- Datensortierungen,
- Datenvergleiche,
- Datenauswahl,
- Datenmuster, Nutzungsmuster,
- Datenzugriffe.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für z.B.:
- Sperren,
- Filter,
- Schutz vor Fälschung,
- Schutz vor Verfälschung,
- Schutz vor Verwechslung,
- Schutz vor Überschreibung,
- Schutz vor Löschung,
- Schutz vor Datenmissbrauch,
- Schutz vor Datenuntergang,
- Schutz vor Manipulationen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für z.B.:
- Aktualität der Daten,
- Validität der Daten,
- "Fake-News",
- Trolle,
- Datenmüll,
- Dopplungen (von Daten),
- Ausschlüsse (von Daten),
- Störungen,
- Fehler, Fehlererkennung,
- Fehlermeldungen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für z.B.:
- Finden von Daten,
- Prüfungen von Daten,
- Auswertungen von Daten,
- Aktualisierungen von Daten,
- Anerkennung von Daten,
- Verlässlichkeit von Daten,
- Verbindlichkeit von Daten,
- Rechtsgültigkeit von Daten, (Möglichkeit der Berufung auf
die Daten),
- Kompatibilität von Daten,
- Datenmischungen (Texte, Farben, Töne, Quellen).
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für die z.B.:
- Schutz der Urheber, Urheberrecht,
- Erkennung der Urheber,
- Erkennung der Bearbeitenden,
- Rückverfolgung bis zu den Urhebern,
- Rückverfolgung bis zu den Bearbeitenden,
- Rückverfolgung bis zu den Verwendern,
- Erkennung der Einsatzgebiete,
- Erkennung der Einsatzorte,
- Erkennung der Einsatzwecke,
- Erkennung der Art und Weise der Einsätze.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für die z.B.:
- Gliederungen,
- Konfigurationen,
- Programme,
- Anwendungen,
- Routinen,
- Formeln,
- Formate,
- Datensätze,
- Module,
- Verweise.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für z.B.:
- Automatismen,
- Steuerungssysteme,
- Regulierungssysteme.
- Überwachungssysteme,
- Kommunikationssysteme,
- Datenpakete,
- Datenmarkierungen, (Metadaten),
- Datenverdichtungen,
- Datenverschlüsselungen,
- verteilte Daten (Block-Chain-Systeme).
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für z.B.:
- Datenbegriffe,
- Datenbezeichnungen,
- Datenschutz,
- Datensicherheit,
- Daten-Kompatibilität,
- Datenverfügbarkeit,
- Datenverwendbarkeit,
- Zugangszeiten und Zugangsorte,
- Bearbeitungszeiten und Bearbeitungsorte,
- Verarbeitungszeiten und Verarbeitungsorte.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für z.B.:
- Datenschlüssel,
- Datenverschlüsselung,
- Datenlesung (Datenauslesung),
- Datenaufbereitung,
- Datenbearbeitung,
- Datenverarbeitung,
- Datenspeicherung,
- Datenverbreitung,
- Datenübertragung,
- Datenlöschung.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für z.B.:
- Anforderungen an Datenträger,
- Anforderungen an Datenarchitekturen,
- Anforderungen an Medien,
- Anforderungen an Beteiligte,
- Anforderungen an Nutzer,
- Anforderungen an Dienstleister,
- Anforderungen an gemeinsame Zugriffe,
- Anforderungen an gemeinsame Bearbeitungen,
- Anforderungen an Bevorzugungen,
- Anforderungen an Verzögerungen (Fristen für Bearbeitungen
und Verarbeitungen).
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für z.B.:
- Rollen und Rollenverständnisse
- Administration,
- Nutzer,
- Systemeigner,
- Programmierer,
- Provider,
- Netzanbieter,
- Datenleitungen,
- Datenplanungen,
- Datengestaltungen.
Die Lernziele für das Organisationslernen der Medien-Standards sind zumindest
das Lernen von Standards für z.B.:
- Plattformen,
- Datengemeinschaften,
- Netzwerke,
- Clouds,
- Foren,
- Chats,
- Austausch,
- Protokolle,
- Verlauf,
- Überwachung.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA geht davon
aus, dass alle initiierenden, planenden, entscheidenden,
verantwortlichen und handelnden Personen sich nach den eigenen Daten
richten und hierfür die eigenen Medien nutzen und ihnen vertrauen.
Die Anleitungen, Empfehlungen und Mahnungen widmen sich der
permanenten Aufgabe des Projektmanagements, für Beteiligten und
Betroffenen des Projekts Daten bereitzustellen, aktuell zu halten,
verbindlich zu machen und so verlässlich zu gestalten, dass die
Planungen und Entscheidungen sowie die Handlungen und das Verhalten
auf einer gemeinsamen Datenbasis fußen kann.
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA weist auf
die Anlässe und Gelegenheiten hin, die unterschiedlichen Datenstände
abzugleichen und die Unterschiede zumindest plausibel zu machen.
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA mahnt zur Unterscheidung zwischen Daten und kommunikativem Lärm
und auf Ablenkungen von den relevanten Daten zu achten.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).