HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele von Lernen von Leben. Lernen der fremden Standards. (Fremdsteuerung der Organisation).

Es geht um die fremden Standards und der Fremdsteuerung der Organisation und als Organisation sowie der Fremdsteuerung durch Standards durch, für und mit den z.B.:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der fremden Standards und der Standards der Fremdsteuerung sind zumindest das Lernen von Standards für z.B.:

  1. Wahrnehmung der Fremdsteuerung,
  2. Erkennung der Fremdsteuerung,
  3. Filterung der Fremdsteuerung,
  4. Kontrolle der Fremdsteuerung (Beobachtung, Verhalten),
  5. Gestaltung der Fremdsteuerung,
  6. Umwandlung der Fremdsteuerung,
  7. Nutzung der Fremdsteuerung,
  8. Automatisierung der Fremdsteuerung,
  9. Zulassung der Fremdsteuerung,
  10. Unterbindung, Verwerfung der Fremdsteuerung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der fremden Standards und der Standards der Fremdsteuerung sind zumindest das Lernen von Standards für z.B.:

  1. Unterwerfung der Fremdsteuerung oder durch die Fremdsteuerung,
  2. Unterordnung der Fremdsteuerung oder durch die Fremdsteuerung,
  3. Zwänge der Fremdsteuerung oder durch die Fremdsteuerung,
  4. Rahmen der Fremdsteuerung oder durch die Fremdsteuerung,
  5. Bedingungen der Fremdsteuerungen oder durch die Fremdsteuerung,
  6. Unterdrückung der Fremdsteuerung oder durch die Fremdsteuerung,
  7. Untersuchung der Fremdsteuerung oder durch die Fremdsteuerung,
  8. Analyse der Fremdsteuerung oder durch die Fremdsteuerung,
  9. Beherrschung der Fremdsteuerung oder durch die Fremdsteuerung,
  10. Steuerung der Fremdsteuerung oder durch die Fremdsteuerung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der fremden Standards und der Standards der Fremdsteuerung sind zumindest das Lernen von Standards für  die Fremdsteuerung von und durch z.B.:

  1. aktive und passive Beteiligungen,
  2. aktive und passive Stimmrechte, Wahlrechte,
  3. Vetorechte, Mitspracherechte,
  4. Anhörungsrechte und Anhörungspflichten,
  5. Lasten, Erblasten, Folgelasten,
  6. Verpflichtungen,
  7. Schutzrechte und Schutzverpflichtungen,
  8. Eigentum,
  9. Besitz,
  10. Traditionen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der fremden Standards und der Standards der Fremdsteuerung sind zumindest das Lernen von Standards für die Fremdsteuerung zur Erreichung, Erhaltung, Unterlassung, Begrenzung, Abwehr oder Beendigung von z.B.:

  1. Ausbeutung,
  2. Wandlung,
  3. Einsamkeit,
  4. Staatenlosigkeit,
  5. Orientierungslosigkeit,
  6. Schutzlosigkeit,
  7. ausgeliefert sein,
  8. Bequemlichkeit,
  9. Verantwortungslosigkeit durch die Fremdsteuerung,
  10. Ausgestoßensein.

Die Lernziele für das Organisationslernen der fremden Standards und der Standards der Fremdsteuerung sind zumindest das Lernen von Standards für die Fremdsteuerung von und durch z.B.:

  1. Ausstoßung,
  2. Abstoßung,
  3. Widerstand,
  4. Ächtung,
  5. Rückzug,
  6. Umgehung,
  7. Unterlaufung,
  8. Diskriminierung,
  9. Bevorzugung,
  10. Idealisierung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der fremden Standards und der Standards der Fremdsteuerung sind zumindest das Lernen von Standards für die Fremdsteuerung von und durch z.B.:

  1. Verstehen, Verständigung, Kommunikation,
  2. eigene Standards als Auslobung, Pflicht, Angebot
  3. Selektionen,
  4. sich selbst überlassen,
  5. Eigenverantwortung,
  6. Konflikte eingehen, aushalten und führen,
  7. Selbstisolation, sich einsperren (keine Fremdsteuerung),
  8. Eigensteuerungen (ermöglichen, erhalten, angleichen, durchsetzen, wirksam werden lassen),
  9. in Ruhe gelassen werden,
  10. Flucht.

Die Lernziele für das Organisationslernen der fremden Standards und der Standards der Fremdsteuerung sind zumindest das Lernen von Standards für die Fremdsteuerung von und durch z.B.:

  1. Stillschweigende Standards bei der Akzeptanz der Fremdsteuerung (sich fügen, ignorieren),
  2. Bestellungen, Ausschreibungen,
  3. Vorgaben,
  4. Vergleichbarkeit, Austauschbarkeit,
  5. Planungssicherheit,
  6. Anschlussfähigkeit, Partnerfähigkeit, z.B. bei der Produktion,
  7. Verringerung von Fehlerquellen, Störungen,
  8. Vereinfachungen,
  9. Verringerung von Missverständnissen,
  10. "funktionieren", Verringerung von Mängeln, Reklamationen, mangelhaften Lieferungen und Leistungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der fremden Standards und der Standards der Fremdsteuerung sind zumindest das Lernen von Standards für die Fremdsteuerung für z.B.:

  1. die Abwehr und Begrenzungen von Haftungen,
  2. die Abwehr und Begrenzungen von Gewährleistungen,
  3. die Abwehr und Begrenzungen von Mängeln, Mängelrügen, Beanstandungen,
  4. die Abwehr und Begrenzungen von Kulanzen,
  5. die Abwehr und Begrenzungen von Vertragsstörungen,
  6. die Abwehr von Prozessstörungen,
  7. die Abwehr von Eigenbröteleien,
  8. die Abwehr von Verinselungen vermeiden, Auf die Seite schieben, geschoben werden,
  9. die Abwehr von Überlastungen,
  10. die Abwehr von Aushöhlungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der fremden Standards und der Standards der Fremdsteuerung sind zumindest das Lernen von Standards für die Fremdsteuerung von und durch z.B.:

  1. Konkurrenten,
  2. Wettbewerber,
  3. Initiatoren,
  4. Interessenten,
  5. Sponsoren,
  6. Lobbyisten,
  7. Wissenschaft,
  8. Experten,
  9. Gegner,
  10. Trittbrettfahrer.

Die Lernziele für das Organisationslernen der fremden Standards und der Standards der Fremdsteuerung sind zumindest das Lernen von Standards für die Fremdsteuerung von und durch z.B.:

  1. Auftraggeber,
  2. Auftragnehmer,
  3. Lieferanten,
  4. Kunden,
  5. Mitarbeitende,
  6. Dienstleistende,
  7. Partner,
  8. Schutzbefohlene,
  9. Vorgänger,
  10. Nachfolger.

Die Lernziele für das Organisationslernen der fremden Standards und der Standards der Fremdsteuerung sind zumindest das Lernen von Standards für die Fremdsteuerung von und durch z.B.:

  1. Banken, Kreditgeber, Geldgeber,
  2. Aufsicht,
  3. Kontrolleure,
  4. Controller,
  5. Schlüsselpersonen,
  6. Entscheider,
  7. Gremien,
  8. Ausschüsse,
  9. Beteiligte,
  10. Betroffene.

Die Lernziele für das Organisationslernen der fremden Standards und der Standards der Fremdsteuerung sind zumindest das Lernen von Standards für die Fremdsteuerung von und durch z.B.:

  1. Gutachter,
  2. Berater,
  3. Vorgesetzte,
  4. Führungskräfte,
  5. Behörden,
  6. Gewerkschaften,
  7. Verbände,
  8. Gesetzgeber,
  9. Unberechtigte,
  10. Unbekannte.

Die Lernziele für das Organisationslernen der fremden Standards und der Standards der Fremdsteuerung sind zumindest das Lernen von Standards für die Fremdsteuerung von und durch z.B.:

  1. Zugehörigkeit,
  2. Zugriffe,
  3. Eingriffe,
  4. Weisungen,
  5. Verweigerungen,
  6. Ersetzbarkeit,
  7. Verschiebungen,
  8. Regeln, Spielregeln,
  9. Absichten, Ziele,
  10. Zwecke.

Die Lernziele für das Organisationslernen der fremden Standards und der Standards der Fremdsteuerung sind zumindest das Lernen von Standards für die Fremdsteuerung von und durch z.B.:

  1. Behinderungen,
  2. Förderungen,
  3. Belastungen,
  4. Änderungen,
  5. Einmischungen,
  6. Entzug,
  7. Bürden,
  8. Bürgen,
  9. Forderungen,
  10. Rechte.

Die Lernziele für das Organisationslernen der fremden Standards und der Standards der Fremdsteuerung sind zumindest das Lernen von Standards für die Fremdsteuerung von und durch z.B.:

  1. Beobachtung,
  2. Überwachung,
  3. Führung,
  4. Regelung,
  5. Steuerung,
  6. Vereinbarungen,
  7. Rechte und Pflichten,
  8. Interessen,
  9. Emotionen,
  10. Konflikte.

Die Lernziele für das Organisationslernen der fremden Standards und der Standards der Fremdsteuerung sind zumindest das Lernen von Standards für die Fremdsteuerung von und durch z.B.:

  1. Tarife,
  2. Tarifverträge,
  3. Manteltarifverträge,
  4. Brandschutz,
  5. Versicherungsschutz,
  6. Sicherheitsleistungen.
  7. Garantien,
  8. Testamente,
  9. Verfügungen,
  10. Schenkungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der fremden Standards und der Standards der Fremdsteuerung sind zumindest das Lernen von Standards für die Fremdsteuerung von und durch  z.B.:

  1. Beschlagnahme,
  2. Pfand, Pfandrecht,
  3. Zurückbehaltungsrecht,
  4. Verweigerungsrecht,
  5. Ausschlagung,
  6. Zustimmung,
  7. Bindungen,
  8. Auflagen,
  9. Sabotage,
  10. Spionage.

Die Lernziele für das Organisationslernen der fremden Standards und der Standards der Fremdsteuerung sind zumindest das Lernen von Standards für die Fremdsteuerung von und durch z.B.:

  1. Strichcodes (Barcodes),
  2. Datenformate,
  3. Lesegeräte,
  4. Fingerprint,
  5. Steuernummer,
  6. Betriebsnummer,
  7. Sozialversicherungsnummer,
  8. Personalnummer,
  9. Telefonnummer,
  10. Adresse, Adressdaten.

Die Lernziele für das Organisationslernen der fremden Standards und der Standards der Fremdsteuerung sind zumindest das Lernen von Standards für die Fremdsteuerung von und durch z.B.:

  1. Aktenzeichen, Bearbeitungsnummern,
  2. Produktnummern,
  3. Leistungsnummern,
  4. Abwicklungsnummern,
  5. Fallnummern,
  6. Abwicklungskreise,
  7. Kundennummern,
  8. Vorgangsnummern,
  9. Projektnummern,
  10. Vertragsnummern.

Die Lernziele für das Organisationslernen der fremden Standards und der Standards der Fremdsteuerung sind zumindest das Lernen von Standards für die Fremdsteuerung von und durch z.B.:

  1. Budgets,
  2. Kreditrahmen,
  3. Kreditnummern,
  4. Liquiditätsrahmen,
  5. Zahlungsbedingungen,
  6. Lieferungsbedingungen,
  7. Vertragsklauseln,
  8. Haftungsausschluss,
  9. Haftungsbegrenzungen,
  10. Bonitätslevel, Bonitätsbeurteilungen, Bonitätseinschätzungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der fremden Standards und der Standards der Fremdsteuerung sind zumindest das Lernen von Standards für die Fremdsteuerung von und durch z.B.:

  1. Beurteilungen,
  2. Zeugnisse,
  3. Zertifizierungen,
  4. Gutachten,
  5. Bewertungen, Marktwerte, Schätzwerte,
  6. Abhängigkeit der Nachfolge, (Erbe, Erblasser, Erben),
  7. Vorgänger,
  8. Vertreter, Stellvertreter,
  9. Stäbe,
  10. Dienstleistende.

Die Lernziele für das Organisationslernen der fremden Standards und der Standards der Fremdsteuerung sind zumindest das Lernen von Standards für die Fremdsteuerung von und durch z.B.:

  1. Fremde AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen,
  2. Steuergesetze,
  3. Rechtsgebiete,
  4. Zollgesetze,
  5. Einfuhr,
  6. Ausfuhr,
  7. Termine,
  8. Fristen,
  9. Auflagen,
  10. Betriebsvereinbarungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der fremden Standards und der Standards der Fremdsteuerung sind zumindest das Lernen von Standards für die Fremdsteuerung von und durch z.B.:

  1. Spionage,
  2. Sabotage,
  3. Boykott,
  4. Kopien, Klauen, Diebstahl,
  5. Nachahmungen,
  6. Überlassungen, Mitbenutzungen,
  7. Fälschungen, Verfälschungen,
  8. Unterdrückung,
  9. Macht,
  10. Einfluss.

Die Lernziele für das Organisationslernen der fremden Standards und der Standards der Fremdsteuerung sind zumindest das Lernen von Standards für die Fremdsteuerung von und durch z.B.:

  1. Einsichten, Akteneinsichten,
  2. Analysen,
  3. Prüfungen,
  4. Beweise, Verlagen von Nachweisen,
  5. Passivität, Duldungen,
  6. Gewohnheiten,
  7. Rechte,
  8. Begrenzungen der Rechte,
  9. Prognosen,
  10. Ziele.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA fordert von den Betroffenen und Beteiligten permanent ab, sich über die Fremdsteuerungen durch die Rahmenbedingungen und die Gelegenheiten, Anlässe, Grenzen, Begrenzungen und Aufgaben der Selbststeuerung und Selbstverantwortung zu verlässigen. Sie mahnt vor Flucht, Ignoranz, Umgehung oder Unterlaufung der Fremdsteuerung, auch dann, wenn dies (nur) bei Erfolg als Cleverness ausgelegt werden kann.

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA löst durch die Anleitungen, Empfehlungen, Hinweise und Mahnungen die Unwissenheit über die Fremdsteuerungen auf und konfrontiert gleichgültiges Verhalten.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).